Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0242
Tafel IL

Das Gehörorgan von Myxine glutinosa. L.

Fig. 1. Verticaler Querschnitt der Macula ac. communis mit der häutigen Wand (hiv), der Fadenzellenschicht (fz)
und der Haarzellenschicht (hz) sowie dem beiderseits von der Macula befindlichen Epithel (e). Beh. mit Müllerscher Lösung
. Gez. bei Veeick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 2. Partie eines Verticalschnitts der Macula ac. communis mit der häutigen Wand (Jhw), der Fadenzellenschicht
(fz) und der Haarzellenschicht (hz) sowie rechts isolirte Haarzellen mit Haaren (h) und Fadenzellen. Beh. mit Müllerscher
Lösung. Gez. bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 2 (ausgezog. Tubus).

Fig. 3. Yerticalschnitt der Crista ac. posterior mit der häutigen Wand (hw), dem zutretenden Nervenzweig (n), der
Fadenzellenschicht (fz), den Haarzellen (hz) und dem beiderseits von der Crista befindlichen Epithel (e). Beh. mit Müllerscher
Lösung. Gez. bei Veeick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 4. Partie eines Verticalschnitts der Crista acustica mit der häutigen Wand (hw), der Fadenzellenschicht (fz) und
den Haarzellen (hz) sowie rechts isolirte Haar- und Fadenzellen. Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Veeick's Obj. 8
+ Ocul. 2 (ausgezog. Tubus).

Fig. 5. Partie der Macula ac. communis von der Oberfläche mit Haarzellen (hz) und Fadenzellen (fz), bei Veeick's
Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.

Fig. 6. Isolirte Otolithenkristallen von verschiedener Form und Grösse, bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog.
Tubus) gezeichnet.

Fig. 7. Partie der Epithelbekleidung von der Umgebung der Macula ac. communis, von der Oberfläche gesehen, mit
den zwischen den polygonalen Zellen (e) liegenden, verzweigten, dunkleren Zellen (pe). Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez.
bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 8. Partie der Epithelbekleidung des Canalis communis externus von der Oberfläche gesehen, mit einer verzweigten
dunkleren Zelle (pe) zwischen den polygonalen Plattenzellen (e). Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Veeick's
Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 9. Partie der membranösen Wand des Gehörorgans mit drei von einander getrennten Häutchen aus Häutchenzellen
; bg ein in dem Häutchen verlaufendes Blutgefäss. Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Veeick's Obj. 8 + Ocul.
3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 10. Isolirte oppositipol-bipolare Nervenzellen von verschiedener Grösse, aus den Ganglien der Acusticusäste; zk
Zellenkapsel, welche in die Schwannsche Scheide der Ausläufer-Nervenfasern übergeht. Gez. bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3
(ausgezog. Tubus).

Fig. 11. Partie von zwei isolirten Nervenfasern aus den Acusticusästen mit den in der kernführenden Schwannschen
Scheide verlaufenden Axencylindern. Gez. bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0242