http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0248
Tafel IV.
Das Gehörorgan von Acipenser sturio L.
Allgemein geltende Bezeichnungen:
u
— Utriculus.
er
— Crista ac. amp.
SS
— Sinus utric. superior.
ms
— Macula ac. sacculi.
rec
— Recessus utriculi.
mn
— Macula ac. neg'lecta.
aa
— Ampulla anterior.
pl
— Papilla ac. lagense.
ae
— Ampulla externa.
ac
— Acusticus.
ap
— Ampulla posterior.
^,ra
— Ramus anterior acustici.
ca
— Canalis m. anterior.
rp
— Ramus posterior acustici.
ce
— Canalis m. externus.
TU
— Ramulus rec. utriculi.
— Canalis m. posterior.
raa
— Ramulus amp. anterioris.
s
— Sacculus.
rae
— Ramulus amp. externse.
cus
— Canalis utriculo-saccularis.
rap
— Ramulus amp. posterioris
de
— Ductus endolymphaticus.
rs
— Ramulus sacculi.
se
— Saccus endolymphaticus.
rn
— Ramulus neglectus.
l
— Lagena Cochleae.
rl
— Ramulus lagense.
mn — Macula ac. recessus utriculi.^
Fig. 1—2. Das membranöse Gehörorgan in 7-maliger Vergrösserung (kleines Object). — Fig. 1 von innen, Fig. 2
von aussen gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 3. Die Gehörkapselgegend der rechten knorpeligen Schädelhälfte (Jen) mit dem nach der Gehirnhöhle (gJi) hin
grösstenteils offen liegenden, nur durch die Dura mater bedeckten membranösen Gehörorgan. Natürl. Grösse.
Fig. 4. Dasselbe Präparat (rechte Schädelhälfte, Jen) nach Entfernung des membranösen Gehörorgans, wodurch man
die nach der Gehirnhöhle (gh) hin offene Gehörkapsel sieht; fs Fovea sacculi et lageme, fru Fovea recessus utriculi, oc
Ostium anterius canalis anterioris cartil., oca Ostium posterius canalis anterioris cartil., oce Ostium anterius canalis externi
cartil., oep Ostium superius canalis posterioris cartil., occ tiefe Grube, in welche das untere Ende des hinteren und das hintere
Ende des äusseren knorpeligen Canals münden; ft Trigeminuscanal, fv Vaguscanal. Natürl. Grösse.
Fig. 5. Boden des hinteren Theils des Utriculus von oben in 10-maliger Vergrösserung gesehen, um den grossen
ovalen Canalis utriculo-saccularis (cus) und dicht hinter demselben die aus zwei kleinen Hügeln bestehende Macula ac.
neglecta (mn) zu zeigen, von denen die mediale an der aufsteigenden Seitenwand liegt und deswegen in Profil erscheint; kno
der kleine Breschet'sche Knochen, welcher am hinteren Ende des Sacculus angeheftet ist.
<
Fig. 6—16. Ampulla sagittalis. — Fig. 6 die Ampulle von oben, Fig. 7 dieselbe im queren Durchschnitt, mit Crista
acustica (er), Nerven (raa) und Cupula terminalis (cu)] Fig. 8 das Septum transversum (st), vertical geschnitten, mit Crista
acustica (er), Nerven (n) und häutiger Wand (w). — Fig. 9 Partie des Nervenepithels der Crista acustica von oben gesehen
und bei Hartnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet, wobei die dunkleren runden Figuren den Haarzellen
entsprechen. — Fig. 10 Partie des Nervenepithels im Verticalschnitt, mit drei haartragenden Haarzellen (Jiz) und Fadenzellen
(fz). — Fig. 11 zweigetheilte Nervenfaser aus dem Septum transversum. — Fig. 12 Epithelzellen des Planum semilunare
von der Seite, Fig-. 13 dieselben von oben gesehen. — Fig. 14 drei Epithelzellen vom Ampullendache, von der Oberfläche gesehen
. — Fig. 15 Verticalschnitt der Ampullenwand mit eingebetteten verzweigten Zellen. — Fig. 16 Partie des Epithels von
der Innenfläche des vorderen membr. Canals, unten in die kleinen Raphezellen übergehend; bei Hartnack's Imm. Obj. 12
-f Ocul. 3 gezeichnet.
Fig. 17—19. Ampulla externa. — Fig. 17 von oben, Fig. 18 im queren Durchschnitt, Fig. 19 von der Seite gesehen
er Crista acustica, ps Planum semilunatum, rae Nerv, cu Cupula terminalis.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0248