http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0254
Tafel VI
Das Gehörorgan von Perca fluviatilis L.
Allgemein geltende Bezeichnungen:
u -— Utriculus.
ss — Sinus utric. superior.
«ss — Apex sinus superioris.
rec — Recessus utriculi.
aa — Ampulla anterior.
ae — Ampulla externa.
ap — Ampulla posterior.
ca ■— Canalis m. anterior.
ce — Canalis m. externus.
cp — Canalis m. posterior.
s ■— Sacculus.
de — Ductus endolymphaticus.
I — Lagena cochlese.
mu — Macula ac. recessus utriculi.
ms — Macula ac. sacculi.
mn — Macula ac. neglecta.
pl — Papilla ac. lagense.
ac — Acusticus.
tu — Ramulus rec. utriculi. -~
raa — Ramulus amp. anterioris.
rae — Ramulus amp. externse. -
Tap — Ramulus amp. posterioris.
rs — Ramulus sacculi.
m — Ramulus neglectus.
rl — Ramulus lagense.
o — Otolithen (d. Rec. utriculi, d. Sacculus, d. Lagena).
Fig. 1—2. Das membranöse Gehörorgan in 6-maliger Yergrösserung. — Fig. 1 von innen, Fig. 2 von aussen gesehen
. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 3. Die knorpelig-knöcherne Gehörkapsel mit darin in natürlicher Lage befindlichem membranösem Gehörorgan,
von innen gesehen; pr Prooticum, ol Occipitale laterale, ob Occipitale basilare, os Occipitale superius, paT Parasphenoidale,
a l Alisphenoidale, p Parietale. Nat. Grösse.
Fig. 4. Die Gehörkapsel ohne membran. Gehörorgan, von innen gesehen; ausser den in Fig. 3 angeführten Bezeichnungen
kommen hier folgende hinzu: sca Semicanalis anterior, oce Ostia canalis externi, ocp Ostia canalis posterioris, fs
Fovea sacculi et lagense. Nat. Grösse.
Fig. 5. Der Boden des Utriculus mit den aus zwei dicht beisammen liegenden Platten bestehenden Macula ac.
neglecta (mn) und der des Recessus utriculi mit Macula ac. rec. utriculi (mu) von oben gesehen. Unter dem Utriculus liegt
Sacculus mit Lagena. Kein Canalis utriculo-saccularis lässt sich bemerken, dagegen ein Ductus endolymphaticus. 12-malige
Yergrösserung. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 6—9. Ampulla anterior. — Fig. 6 von oben, Fig. 7 im queren Durchschnitt mit Cupula terminalis (cu); Fig.
8 Cupula terminalis noch mehr vergrössert und von der Seite, Fig. 9 von unten. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 10—14. Ampulla externa. — Fig. 10 von der Seite, Fig. 11 im queren Durchschnitt mit Cupida (cu)] Fig. 12
Cupula noch mehr vergrössert und von der Seite, Fig. 13 dieselbe von unten; Fig. 14 die Ampulle von oben. Ueberosmiumsäure
-Präparat.
Fig. 15—17. Ampulla posterior. — Fig. 15 von oben mit angewachsenem Canalis externus (ce), Fig. 16 im queren
Durchschnitt mit Cupula (cu); Fig. 17 das Septum transversum mit Crista ac. (er) im Verticalsclmitt, etwas mehr vergrössert.
Ueberosmiumsäure-Präparat.
f.
Fig. 18. Der Otolith aus dem Recessus utriculi vergrössert und von der Fläche gesehen.
Fig. 19. Die membranöse Wand (w) einer Crista acustica mit Bindegewebszellen und einem Blutgefäss (bl) sowie mit
fünf aus ihr austretenden, verzweig-ten, meistentheils der Markscheide beraubten Nervenfasern, welche aus dem weggefallenen
Nervenepithel ausgezogen sind. Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Verick's Obj. G + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 20. Nervenepithel einer Crista acustica mit aus der membr. Wand (w) in dasselbe ausgetretenen markhaltigen
Nervenfasern (w), deren Durchschnitte als runde schwarze Ringe erscheinen; fz Fadenzellen, liz Haarzellen mit Haaren (h).
a eine isolirte Haarzelle mit dem in Fibrillen zerfallenen Haar. Verticaler Schnitt. Ueberosmiumsäure-Präparat. Gez. bei
Veeicks Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 21. Aehnliches Präparat aus der Macula ac. sacculi; a isolirte Haarzelle, b isolirte Fadenzelle.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0254