Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0272
Tafel XV.

Das Gehörorgan von Esox lucius L. und Anguilla vulgaris Türt.

Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:

u

— Utriculus.

1

— Lagena Cochleae.

SS

— Sinus utric. superior.

m u

— Macula ac. recessus utriculi.

ass

— Apex sinus superioris.

ms

— Macula ac. sacculi.

apx

— Appendix utriculi.

mn

— Macula ac. neglecta.

rec

—■ Recessus utriculi.

pl

— Papilla ac. lagenge.

aa

— Ampulla anterior.

ac

— Acusticus.

ae

—- Ampulla externa.

ru

— Ramulus rec. utriculi.

ap

— Ampulla posterior.

raa

— Ramulus amp. anterioris.

ca

— Canalis m. anterior.

rae

— Ramulus amp. externse.

ce

—■ Canalis m. externus.

rap

— Ramulus amp. posterioris.

cp

— Canalis m. posterior.

rs

— Ramulus sacculi.

s

— Sacculus.

m

— Ramulus neglectus.

cus

— Canalis utriculo-saccularis.

rl

— Ramulus lag'ense.

de

— Ductus endolymphaticus.

0

— Otolithen (d. Rec. utriculi, d. Sacculus, d. Lag*ena

Fig. 1—13 von Esox Lucius.

Fig. 1—3. Das membranöse Gehörorgan in 5-maliger Vergrösserung. Fig. 1 von innen, Fig. 2 von aussen, Fig. 3
von oben gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.

Fig. 4—6. Die knorpelig-knöcherne Gehörkapsel in natürl. Grösse. Fig. 4 von hinten, Fig. 5 von innen, Fig. 6 der
Boden der Kapsel von oben; ol Occipitale laterale, os Occipitale superius, ob Occipitale basilare, pr Prooticum, ep Epioticum
par Parasphenoidale, sq Squamosum, Jen Knorpelfuge, cv Canalis vagi, et Canalis trigemini, vt Yertebra prima, mg Muskelgrube
, op Ostium canalis posterioris, oc Ostium commune can. post. et can. ext., oe Ostium canalis externi, fu Fovea recessus
utriculi, faa Fovea amp. anterioris, fs Fovea sacculi et lagense, ceo Canalis externus oss.; evt Can. vertebralis.

Fig. 7. Partie des Utriculusbodens mit der aus zwei Platten bestehenden Macula ac. neglecta (mn) und das durchschimmernde
obere Ende der Papilla ac. lagen» (pl), von oben gesehen. Nach vorn davon sieht man den Canalis utriculo-saccularis
cus; de Ductus endolymphaticus, apx die Einmündungsröhre der Appendix. Ueberosmiumsäure; stärker vergröss. als Fig. 1—3.

Fig. 8. Partie der vertical längsgeschnittenen Ampullenwand, von innen gesehen; st Septum posticum, er Crista acustica,
pe protoplasmatische Epithelzellen, ps Planum semilunatum, n Nervenfasern, w häutige Wand. Uberosmiumsäure-Präparat.

Fig. 9. Verticalschnitt der Macula recessus utriculi (mu) mit ihrer häutigen Wand (w), n Nervenfasern, bl Blutgefässe
, e cylindriseh.es Epithel seitlich von der Macula, ab Uebergang desselben in die Macula. Behandl. mit Müllerscher
Lösung.

Fi£. 10. Verticalschnitt einer Platte der Macula ac. neglecta (mn); e Epithel an den Seiten derselben, e1 Epithel des
Sacculus, w häutige Wand, rn Ramulus neglectus.

Fig. 11—13. Cupula terminalis der vorderen Ampulle. Fig. Ha von der Seite, b von unten gesehen und ziemlich
stark vergrössert, Fig. 12 Partie der unteren Fläche der Cupula mit den Löchern, Fig. 13 Partie der Fasern der Cupula
bei Hartnack:'s Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.

Fig. 14—16. Das membranöse Gehörorgan von Anguilla vulgaris. Fig. 14 von innen, Fig. 15 von aussen, in 11-
maliger Vergrösserung. Fig\ 16 Partie des Utriculusbodens etwas mehr vergrössert und von oben gesehen; mn die beiden
Platten der Macula ac. neglecta, cus der Canalis utriculo-saccularis.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0272