http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0276
Tafel XVII.
Das Gehörorgan von Chimaera monstrosa L., und Torpedo
marmorata Risso.
Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:
IÄJ
— TTtvriPnlnH
de
_ T)nf1tn<3 f\a1 vmTiVinti011 q
SS
— Sinus utric. superior.
— 1
— Lageiia Cochleae.
ass
— Apex sinus superioris.
- ade
— Apertura duct. endolymph. ext
sp
— Sinus utric. posterior.
mu
— Macula ac. recessus utriculi.
— Ductus utriculi.
er
— Crista ac. amp.
ö
— Oeffnung d. duct. utr.
ms
— Macula ac. sacculi.
rec
— Recessus utriculi.
mn
— Macula ac. negiecta.
crs
— Canalis recessu-saccularis.
pl
— Papilla ac. lagense.
aa
— Ampulla anterior.
ae
— Acusticus.
ae
— Ampulla externa.
ru
— Ramulus rec. utriculi.
ap
— Ampulla posterior.
raa
— Ranxulus amp. anterioris.
ca
— Canalis m. anterior.
rae
— Ramulus amp. externa?.
c e
— Canalis m. externus.
rap
— Ramulus amp. posterioris.
cp
— Canalis m. posterior.
rs
— Ramulus sacculi.
dcp
— Ductus can. posterioris.
^rn
— Ramulus neglectus.
s
— Sacculus.
rl
— Ramulus lagense.
c u s
— Canalis utriculo-saccularis.
Fig. 1—12. Das Gehörorgan von Chimcera monstrosa.
Fig. 1—4. Das membranöse Gehörorgan in 6*/,-maliger Vergrösserung. — Fig. 1 von innen, Fig. 2 von aussen gesehen
; Fig. 3 von oben, nach Abtragung der oberen Partien; Fig. 4 von unten, nach Entfernung der unteren Sacculuswand,
um die spaltenförmige Oeffnung zwischen Sacculus und Utriculus zu zeigen, deren hinterePartie (cus) mit anliegender Macula
ac. negiecta (mn) dem Canalis utriculo-saccularis entspricht, deren vordere Partie (Ductus utriculi, du) vom Utriculus zum
Recessus utriculi führt; nach unten davon (nach oben in der Fig.) befindet sich die Oeffnung (crs), welche die Verbindung
zwischen Recessus utriculi und Sacculus vermittelt (Canalis recessu-saccularis); de der lange Ductus endolymphaticus, welcher
bei ade die Haut (ha) durchbohrt. Mit Müllerscher Lösung behandelte Präparate.
Fig. 5—8. Die knorpelige Gehörkapsel der Chimsera in natürl. Grösse. — Fig. 5, die nach innen offene Kapsel kn
mit in situ liegendem membranösem Gehörorgan, von innen gesehen; ac Acusticus, gh Gehirnhöhle, m Muskel, ha Kopfhaut,
ade Apertura duetus endolymphatici ext., von welcher der Ductus endol. nach dem Sacculus hin hinabsteigt. —Fig. 6 die Gehörkapsel
nach Entfernung des membran. Gehörorgans; fru Fovea recessus utriculi, oaa Fovea amp. anterioris, oae Fovea amp.
externa?, oca obere Oeffnung des Canalis anterior, oep obere Oeffnung des Canalis posterior, oce hintere Oeffnung des Canalis
externus, oep1 untere Oeffnung* des Canalis posterior, von einem Bande überbrückt; ede Canal für den Ductus endolymphaticus
; gh Gehirnhöhle. — Fig. 7 die Gehörkapsel von aussen nach Abtragung der die Bogengänge (ca, ce, cp) bedeckenden
knorpeligen Leisten; ha die Kopfhaut, m Muskel, de Ductus endolymphaticus. — Fig. 8 die Gehörkapsel von aussen
mit beibehaltenen Knorpelleisten über den Bogengängen (Jcca, hee, Jeep).
Fig. 9. Partie der Oberfläche der Kopfhaut mit sog. Schleimcanälen (sc) und mit den beiden Hautöffnungen der
Ductus endolymphatici (ade, ade), von welchen die linke durch einen Schnitt geöffnet ist. Natürl. Grösse.
Fig. 10. Ampulla anterior in querem Durchschnitt; er Crista ac, st Septum transversum, n Nerv, ps Planum semi-
lunatum, r Raphe.
Fig. 11. Verticalschnitt einer Crista ac. der vorderen Ampulle; n Nervenzweig", fz Fadenzellen, hz Haarzellen, h
Hörhaare. Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Haetnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 12. Otolithenkristalle aus dem Sacculus; gez. bei Veeick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 13—14. Das membranöse Gehörorgan von Torpedo marmorata in 672-nialiger Vergrösserung. — Fig. 13 von innen,
mit dem Ductus und Saccus endolymphaticus, Fig. 14 von aussen mit abgetragenem Saccus endol. Mit Müllerscher Lösung
behand. Präparat.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0276