Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0278
Tafel XVIII

Das Gehörorgan von Acanthias vulgaris Kisso.

Allgemein geltende Bezeichnungen:

u

— Utriculus.

ade

— Apertura duct. endolvmph. ext

t e c

—■ Recessus utriculi

l

— La,o'ena> eochlpfp

-■—JL*J,_ litt V./ \jJ.XXVlAy .

O

du

— Ductus utriculi.

mu

■— Macula ac. recessus utriculi.

crs

— Canalis recessu-saccrdaris.

ms

— Macula ac. sacculi.

aa

— Ampulla anterior.

mn

— Macula ac. neglecta.

ae

— Ampulla externa.

pl

— Papilla ac. lagense.

ap

— Ampulla posterior.

ac

-— Acusticus.

ca

— Canalis m. anterior.

tu

■— Ramulus rec. utriculi.

ce

■— Canalis m. externus.

r a a

— Ramulus amp. anterioris.

Cp

■— Canalis m. posterior.

rae

•— Ramulus amp. externse.

dcp

— Ductus can. posterioris.

rap

— Ramulus amp. posterioris.

s

— Sacculus.

. rs

— Ramulus sacculi.

cus

— Canalis utriculo-saccularis.

m

— Ramulus negiectus.

de

— Ductus endolymphaticus.

rl

— Ramulus lagense.

se

— Saccus endolymphaticus.

*

i

Fig. 1—3. Das membranöse Gehörorgan in 4-maliger Vergrösserung. — Fig. 1 von innen, Fig. 2 von aussen; Fig.
3 ebenfalls von aussen, nach Entfernung der äusseren Wand des Sacculus und Recessus utriculi, um die Verbindung des Sacculus
mit dem Recessus utriculi (crs), mit dem Utriculus durch die zwischen zwei Falten (fa) befindliche, lange Spalte (cus)
und mit dem Canalis posterior durch eine rundliche Oeffnung (dcp) zu zeigen, an welcher die Macula ac. neglecta (mn)
sich befindet; im'Recessus utriculi sieht man auch die zum Utriculus führende Oeffnung (du). Ueberosmiumsäure-Präparate.

Fig. 4—9. Die knorpelige Gehörkapsel in natürl. Grösse. — Fig. 4 von innen, von der Gehirnhöhle (gh) betrachtet
; ac Acusticus, tr Trigeminus, gl Glossopharyngeus, v Vagus, alle in Begriff in die Schädelwand einzutreten; Jen Schnittfläche
der knorpeligen Schädelwand; m Körpermuskel, ha Kopfhaut, ub Unterhautgewebe, fo ovales, mit einer Membran
geschlossenes Loch der knorpeligen Schädelwand (früher als Fenestra ovalis aufgefasst); de, se der durch das Unterhautgewebe
hinaufsteigende Ductus und Saccus endolymphaticus mit dem Musculus duct. endol. (mde). — Fig. 5. Die von
hinten-innen geöffnete und betrachtete Gehörkapsel mit darin befindlichem membranösem Gehörorgan; ausser den bei Fig. 4
erwähnten Bezeichnungen sind hier folgende zu bemerken: kep hinterer knorpeliger Canal mit darin befindlichem Canalis
m. posterior (cp) und Ampulla posterior (ap) sowie Canalis externus (ce) in seinem Knorpelcanal.—Fig. 6. Die Gehörkapsel
durch einen verticalen Schnitt von aussen geöffnet und betrachtet; man sieht den Recessus utr. und die zwei Boe'eno-änge
in ihren Knorpelcanälen liegend. — Fig. 7. Die Gehörkapsel durch einen Sagittalschnitt mehr nach innen hin geöffnet
und von aussen betrachtet, wodurch der Sacculus mit der Lagena und der Utriculus u. s. w. in ihren Räumen in situ offen
liegen. — Fig. 8. Die von innen betrachtete laterale Wand der durch einen verticalen Schnitt geöffneten Gehörkapsel, aus
welcher das membr. Gehörorgan entfernt worden ist; fs Fovea sacculi, fl Fovea lagena?, fap Fovea amp. posterioris, fru
Fovea recessus utriculi, faa Fovea amp. anterioris, kca vorderer knorpeliger Canal, kee äusserer knorpeliger Canal, kep hinterer
knorpeliger Canal. — Fig. 9. Die von aussen betrachtete, mediale Wand der durch einen Sagittalschnitt geöffneten
Gehörkapsel, aus welcher das membr. Gehörorgan entfernt worden ist; fs Fovea sacculi, kee äusserer knorpeliger Canal, kep
hinterer knorpeliger Canal mit oberer Oeffnung (kep1) und unterer Oeffnung (kep11); gr grubförmige Rinne, welche zu dem
ovalen Loch in der Schädelkapsel führt; rechts davon sieht man die Oeffnung des schmalen Canales für den Ductus endolymphaticus
.

Fig. 10. Perilymphatisches Gewebe von Balken mit segelartigen Häutchen und Häutchenzellen. Gez. bei Veeick's
Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 11. Epithelzellen aus dem Ductus und Saccus endolymphaticus; a und b aus dem Ductus, die Zelle am weitesten
nach rechts von b aus dem Saccus, c aus der Mündungsröhre in der Kopfhaut, d die Zellen von der Oberfläche her.
Müllersche Lösung. Gez. bei Veeick's Obj. 6 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 12. Die Otolithenmasse aus dem Sacculus und der Lagena (lo).

Fig. 13. a, ß, o. Otolithenkristallen aus dem Sacculus, von verschiedenen Seiten her betrachtet. Gez. bei Veeick's
Obj. 0 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0278