http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0280
Tafel XIX.
Das Gehörorgan von Acanthias vulgaris Risso.
Fig. 1—6. Ampulla anterior. — Fig. 1 von der Seite, Fig. 2 von oben, Mg. 3 im queren Durchschnitt mit Crista
ac. (er), Cupula terminalis (cu) und Nerven (n); Fig. 4 Cupula terminalis stärker vergrössert und von unten gesehen; Fig.
5 Partie des Nervenepithels der Crista ac. von oben mit Haarzellen (hz) und Fadenzellen (fz); Fig. 6 Partie eines Vertical-
schnitts des Nervenepithels mit Haarzellen (hz) samt deren Haaren (h) und Fadenzellen (fz, theilweise ganz isolirt) sowie
mit einer eintretenden Nervenfaser (n), bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet. Ueberosmiumsäure-
Präparate (ausser Fig. 6, deren Präparat mit Müllerscher Lösung beh. war).
Fig". 7—12. Ampulla posterior. — Fig. 7 von der Seite, Fig. 8 von oben, Fig. 9 im queren Durchschnitt mit Crista
ac. (er), Cupula terminalis (cu), Nerven (n); Fig. 10 Septum transversum, vertical geschnitten, mit Crista ac. (er) und angrenzendem
Epithel (e), häutiger Wand (w) und Nerven (n); Fig. 11 Cupula terminalis gerade von unten und Fig. 12 schief
von unten gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparate.
Fig. 13—18. Ampulla externa. — Fig. 13 von der Seite, Fig. 14 von oben, Fig. 15 im queren Durchschnitt, mit
Crista ac. (er), Nerven (n) und Cupula terminalis (cm); Fig. 16 Cupula terminalis von unten, Fig. 17 von der Seite gesehen;
Fig. 18 Partie der unteren Fläche der Cupula mit den Löchern (o) und den eigentümlichen Zellelementen, bei Veeick's
Obj. 8 + Ocul. ,3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet. Ueberosmiumsäure-Präparate.
Fig. 19. Partie des Epithels eines Ampullenbodens mit den zwischen den gewöhnlichen Plattenzellen (e) liegenden
verzweigten Zellen (pe). Grez. bei Veeick's Obj. 8 -f Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 20—22. Aus dem Eecessus utriculi. — Fig. 20 der Boden des Recessus utriculi mit der Macula ac. utriculi in
flächenhafter Ausbreitung, 5 Mal vergrössert; Fig. 21 Häutchen mit Zellen aus der Utriculuswand; Fig. 22 Partie eines
Verticalschnitts der Macula ac. rec. utriculi mit Haarzellen (hz) und Fadenzellen (fz); an einem Hörhaar (Ii) sitzt eine
Albuminkugel (ah).
Fig1. 23—26. Aus dem Sacculus und der Lagena. — Fig. 23 die mediale Wand des Sacculus (s) und der Lagena (l),
flächenhaft ausgebreitet und 5 Mal vergrössert; man sieht hier keine Grenze zwischen der Macula ac. sacculi (ms) und der
Papilla ac. lagen« (pl); Fig. 24 Partie des vertical geschnittenen Nervenepithels der Macula ac. sacculi mit Haarzellen (hz)
und Fadenzellen (fz), bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gez.; Fig. 25 dasselbe von oben; Fig. 26 Partie des
Epithels der Sacculuswand mit verzweigten Zellen (pe) zwischen den Plattenzellen (e). Grez. bei Veeick's Obj. 8 + Ocul.
3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 27—30. Aus der Macula ac. neglecta. — Fig. 27 Partie der Wand des Ductus can. posterioris mit der Macula
ac. neglecta (mn) flächenhaft ausgebreitet und 5 Mal vergrössert, rn ist Eamulus neglectus; Fig. 28 Haarzelle (hz) mit Haar
(h) und, Fadenzellen (fz) von der Seite; Fig. 29 Haarzellen (hz) und Fadenzellen (fz) von oben gesehen; Fig. 30 aus dem
Nervenepithel der M. ac. neglecta herauspräparirte, verzweigte, nackte Nervenfaser von einem mit Müllerscher Lösung be-
hand. Präparat; die drei letzteren Figuren sind bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0280