Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0284
Tafel XXL

Das Gehörorgan von Raja clavata L.

Allgemein geltende Bezeichnungen:

u —

Utriculus.

mu

— Macula ac. recessus utriculi

du —

Ductus utriculi.

er

— Crista ac. amp.

rec —

Recessus utriculi.

ms

— Macula ac. sacculi.

crs —

Canalis recessu-saccularis.

mn

— Macula ac. neglecta.

aa —

Ampulla anterior.

p l

— Papilla ac. lagenee.

ae —

Ampulla externa.

ac

— Acusticus.

ap —

Ampulla posterior.

ru

— Ramulus rec. utriculi.

ca —

Canalis m. anterior.

raa

— Ramulus amp. anterioris.

ce —

Canalis m. externus.

rae

— Ramulus amp. externse.

Cp —

Canalis m. posterior.

rap

— Ramulus amp. posterioris.

dcp —

Ductus can. posterioris.

TS

— Ramulus sacculi.

s —

Sacculus.

r n

— Ramulus neglectus.

de —

Ductus endolymphaticus.

rl

— Ramulus lagense.

se —

Saccus endolymphaticus.

gl

— Glossopharyngeus.

ade —

Apertura duct. endolymph. ext.

ha

— Kopfhaut.

l —

Lagena Cochleae.





Fig. 1—5. Das membranöse Gehörorgan in 3-maliger Yergrösserung. — Fig. 1 von innen, Fig. 2 von aussen, Fig.
3 von unten gesehen; Fig. 4 vordere Partie der Pars superior von oben und etwas von vorne gesehen, um das Verhalten
des Recessus utriculi zu dem Utriculus, den Ampullen und dem Sacculus zu zeigen. — Fig. 5. Der vordere Theil des membr.
Gehörorgans, von der Seite und von aussen gesehen, ebenfalls um das Verhalten des Recessus und der um ihn liegenden
Partien zu zeigen. Ductus und Saccus endolymph. sind in Fig. 1 der Länge nach geöffnet. Ueberosmiumsäure-Präparat.

Fig. 6—11. Die knorpelige Gehörkapsel in natürl. Grösse und in verschiedener Weise präparirt. Allen diesen Figuren
gemeinsame Bezeichnungen sind ausser den oben angeführten: gh Gehirnhöhle, ge Gehirnpartie, tri Trigeminus, v Vagus,
-per perilymphatischer Raum; m Musculus duetus endolymphatici; bm sehnige Brücke, welche diesen Muskel einschliesst; fo
die ovale, von einer Membran geschlossene Oeffnung am Dach der Gehörkapsel (früher für Fenestra ovalis gehalten); km
Körpermuskel; kca vorderer Knorpelcanal, Jcce äusserer Knorpelcanal, kep hinterer Knorpelcanal; fs Fovea sacculi, fl Fovea
lagense, fru Fovea recessus utriculi, faa Fovea ampullee anterioris; av der Canal des Aquseductus vestibuli; b den hinteren
Canal überbrückendes sehniges Band. — Fig. 6 stellt die von innen, von der Hirnhöhle her, betrachtete knorpelige
Gehörkapsel, von deren medialer Wand ein Stück abgetragen ist, um das Verhalten des Ductus endolymphaticus zu zeigen.
— Fig. 7 stellt die Kapsel ebenfalls von innen gesehen dar; man sieht hier zugleich den Ursprung der Nerven aus der Me-
dulla oblongata (ge). — Fig. 8 giebt die von innen gesehene laterale Wand der sagittal durchgeschnittenen Gehörkapsel mit
ihren Gruben und den Oeffnungen der knorpeligen Canäle wieder. — Fig. 9 die mediale Wand der ebenfalls sagittal durchgeschnittenen
Gehörkapsel von aussen gesehen, um die Gruben, das eigenthümliche sog. ovale Loch (fo) und die innere
Oeffnung (av) des Aquseductus vestibuli zu zeigen. — Fig. 10 stellt die von hinten-innen her geöffnete Gehörkapsel dar,
in welcher das membranöse Gehörorgan, vom perilymphatischen Raum umgeben, liegt; unter der Haut sieht man die Binde-
gewebssäule des Ductus endolymph. (bs) und die des Musculus duct. endolymph. (bs1). — Fig. 11. Die knorpelige Gehörkapsel
«von aussen her geöffnet, um das Verhalten der Bogengänge und Ampullen in den Knorpelcanälen zu zeigen.

Fig. 12. Partie der mit Kalkstacheln besetzten Kopfoberfläche, an welcher die Haut über den beiden Saccus endolymphatici
entfernt worden ist; der Boden der Säcke ist in seiner ganzen Ausdehnung zu sehen; de die Einmündung der
von unten kommenden Ductus endolymphatici nach den Säcken hin; ade die äusseren Hautöffnungen der ebenfalls aufgeschnittenen
Ausführungsgänge. Natürl. Grösse.

Fig. 13. Die Otolithenmasse im Sacculus (so), hinten (lo) in die Lagena einschiessend, vorn mit der Otolithenmasse
des Recessus (%io) zusammenhängend und oben in den Ductus endolymphaticus emporsteigend. Natürl. Grösse.

Fig. 14. Otolithenmasse des Sacculus von der medialen Seite gesehen; unten bemerkt man eine Rinne. Natürl. Grösse.

Fig. 15 und 16. Cylinderzellen von verschiedener Länge aus dem Saccus endolymphaticus. — Fig. 17. Solches Epithel
von oben. Gez. bei Hartnack's Imm. Obj. 9 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 18. Cylinderzellen aus dem Ductus endolymphaticus. Gez. bei Hartnack's Imm. Obj. 9 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 19. Otolithenkristalle von verschiedener Grösse, bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.

.--


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0284