http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0286
Tafel XXII.
Das Gehörorgan von Raja clavata L.
Fig. 1—8. Ampulla anterior. — Fig. 1 die Ampulle von der Seite, Fig. 2 von oben, Fig. 3 im queren Durchschnitt,
mit Cupula terminalis (cm), Crista ac. (er), Nerven (n) und Raphe (?•). — Fig. 4 Septum transversum vertical von vorn nach
hinten durchgeschnitten mit Crista ac. (er) und umgebendem Epithel (e) sowie Nerven (n). — Fig. 5. Epithel vom Boden
der Ampulle mit Plattenzelien (e) und verzweigten Zellen (pe) zwischen ihnen, bei Verick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgez. Tubus).
— Fig. 6 isolirte Haarzellen mit Haaren (h)! (rechts mit einem vollständigen, mit den übrigen abgebrochen). — Fig. 7 isolirte
Fadenzellen. — Fig. 8 Nervenepithel von oben gesehen mit den heller erscheinenden, rundlichen, oberen Enden der Haarzellen
(hz) von Fadenzellen umgeben; Fig. 6—8 bei Vericks Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.
Fig. 9—12. Ampulla posterior. — Fig. 9 von oben, Fig. 10 im queren Durchschnitt, mit Cupula terminalis (cu).
Crista ac. (er), Nerven (n) und Raphe (r). — Fig. 11 Septum transversum, vertical von vorn nach hinten durchgeschnitten,
mit Crista ac. (er) und umgebendem Epithel (e), sowie mit Nerven (n). — Fig. 12 seitliche Wandpartie der Ampulle mit Nerven
(w), Septum tr. (st) und mit darauf befindlicher und sich an der Wand ausbreitender Crista ac.
Fig. 13—15. Ampulla externa. — Fig. 13 von oben, Fig. 14 von der Seite, Fig. 15 im queren Durchschnitt, mit
Cupula terminalis (cu), Crista ac. (er), 'Nerven (n) und Raphe (r).
Fig. 16. Querschnitt eines Bogengangs; r Raphe. — Fig. 17. Partie desselben mit der Raphe (r) stärker vergrössert;
e Epithel, w häutige Wand, hl Blutgefäss. — Fig. 18. Rapheepithel von der Fläche gesehen. — Fig. 19 Horizontalschnitt
der membranösen Wand mit den verzweigten Zellen, gez. bei Veeick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus). Beh. mit Müllerscher
Lösung.
Fig. 20—27. — Cupulse terminales der Ampullen. — Fig. 20 Cupula der hinteren Ampulle schief von oben, Fig 21
dieselbe von unten. — Fig. 22 Cupula der äusseren Ampulle von der Seite, Fig. 23 dieselbe schief von unten, Fig. 24 dieselbe
gerade von unten, Fig. 25 dieselbe (cu) noch stärker vergrössert und in natürlicher Lage auf der Crista ac. von der
Seite gesehen; spa Spaltenraum zwischen Cupula und Crista, st Septum transversum mit Nervenfasern (ri)\ w häutige Ampullenwand
. — Fig. 26. Partie der Fasern einer Cupula bei starker Vergrösserung (Hartnack's Imm. Obj. 12 -f Ocul. 3,
ausgezog. Tubus), gezeichnet, a feinere, b etwas gröbere, mehr gerunzelte Fasern. — Fig. 27 Partie der unteren Cupulafläche
mit den Löchern (ö), bei Hartnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet. Ueberosmiumsäure-Präparate.
Fig. 28—31. Aus dem Recessus utriculi. — Fig. 28 Recessuswand mit der Macula ac. rec. utriculi nachenhaft ausgebreitet
und in 4-facher Vergrösserung. — Fig. 29 drei Haarzellen (hz) mit Haaren (h) sowie Fadenzellen (fz) bei Verick's
Obj. 8 + Ocul. '3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet. — Fig. 30 Nervenepithel mit hellen Haarzellen (hz) zwischen den Fadenzellen
, von oben gesehen; gez. bei Verick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus). Fig. 31 Epithel aus der Umgebung der
Macula ac. rec. utriculi mit den verzweigten Zellenreihen (pe) zwischen den gewöhnlichen polygonalen Epithelzellen (e).
Gez. bei Hartnack's Obj. 6 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0286