http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0288
Tafel XXIII.
Das Gehörorgan von Raja clavata L., Raja batis L., und
Trygon pastinaca Cuv.
Allgemein geltende Bezeichnungen:
u
— Utriculus.
1
— Lagena Cochleae.
du
— Ductus utriculi.
csl
— Canalis sacculo-lagenaris.
crs
— Canalis recessu-saccularis.
mu
— Macula ac. recessus utriculi.
rec
— Eecessus utriculi.
er
— Crista ac. amp.
aa
— Ampulla anterior.
ms
— Macula ac. sacculi.
ae
— Ampulla externa.
mn
— Macula ac. neglecta.
dae
— Ductus amp. externae.
pl
— Papilla ac. lagenge.
ap
— Ampulla posterior.
ac
■—■ Acusticus.
ca
— Canalis m. anterior.
TU
— Eamulus rec. utriculi.
ce
— Canalis m. externus.
raa
— Eamulus amp. anterioris.
CJ?
— Canalis m. posterior.
rae
— Eamulus amp. externee.
d cj)
— Ductus can. posterioris.
rap
— Eamulus amp. posterioris.
s
— Sacculus.
rs
— Eamulus sacculi.
de
— Ductus endolymphaticus.
m
— Eamulus negiectus.
ade
— Apertura duct. endolymph. ext.
rl
— Eamulus lagenge.
se
— Saccus endolymphaticus.
ha
— Kopfhaut.
ge
— Gehirnpartie.
Fig. 1—8. Aus dem Gehörorgan der Raja clavata.
Fig. 1—4. Aus dem Sacculus. — Fig. 1 mediale Wand des Sacculus mit der Macula ac. sacculi, von aussen gesehen
und in 4-maliger Vergrösserung abgebildet. — Fig. 2 Partie des Epithels aus der Umgebung der Macula ac. sacculi mit den
zwischen den gewöhnlichen polygonalen Epithelzellen (e) liegenden, verzweigten Zellenreihen (p>e). Bei Veeick's Obj. 8 +
Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet. — Fig. 3 Nervenepithel mit Haarzellen (hz), auf welchen theilweise verstümmelte
Haare (h) sitzen, und Fadenzellen (fz), bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet; Fig. 4 dasselbe von der
Oberfläche gesehen.
Fig. 5—7. Macula ac. neglecta. — Fig. 5 die Macula ac. neglecta (mn) vom Sacculusraum (von aussen her) in 3-
maliger Vergrösserung gesehen; man sieht wie die Macula am saccularen Ende des Ductus can. posterioris liegt. — Fig. 6
Nervenepithel mit drei mit Haaren (h) versehenen Haarzellen (hz) und Fadenzellen (fz), bei Veeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog
. Tubus) gezeichnet. — Fig. 7 dasselbe Epithel von der Oberfläche gesehen.
Fig. 8. Hinteres Ende der Macula ac. sacculi (ms) sowie die in der von aussen her geöffneten Lagenatasche liegenden
Papilla ac. lagense (jpl). Ungefähr 8 Mal vergrössert.
Fig. 9—12. Das Gehörorgan von Raja batis in 4-maliger Vergrösserung. — Fig. 9—10. Das membranöse Gehörorgan
, Fig. 9 von innen, Fig. 10 von aussen gesehen. — Fig. 11 Partie der vorderen Theile des membr. Gehörorgans von
unten und hinten; s Stück der Sacculuswand mit dem Canalis recessu-saccularis (crs) und dem vom Eecessus zum Utriculus
führenden Ductus utriculi (du). — Fig. 12 rechter Saccus endolymphaticus (se) nach Abtragung der Haut und von oben gesehen
; de der von unten her einmündende Ductus endolymphaticus, ade die Hautöffnung des vom Saccus endol. ausführenden
Ganges. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 13—14. Das membranöse Gehörorgan von Trygon pastinaca. — Fig. 13 von innen, Fig. 14 von aussen, in 7-mali-
ger Vergrösserung abgebildet. In Fig. 13 ist der Ductus und Saccus endolymph. der Länge nach, in Fig. 14 nur im Kopf-
hauttheil sagittal geöffnet. Ueberosmiumsäure-Präparat.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0288