Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0290
Tafel XXIV.

Das Gehörorgan von Ceratodus Forsteri Keefpt und

Protopterus annectens Owen.

Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:

u

— Utriculus.

m u

— Macula ac. recessus utriculi

SS

— Sinus utric. superior.

ms

— Macula ac. sacculi.

sp

— Sinus utric. posterior.

mn

— Macula ac. negiecta.

ass

— Apex sinus superioris.

pl

— Papilla ac. lagense.

rec

— Recessus utriculi.

ac

— Acusticus.

aa

— Ampulla anterior.

r u

— Kamillus rec. utriculi.

ae

— Ampulla externa.

r a a

— Ramulus amp. anterioris.

ap

— Ampulla posterior.

ra e

— Ramulus amp. externse.

c a

— Canalis m. anterior.

rap

— Ramulus amp. posterioris.

ce

— Canalis m. externus.

TS

— Ramulus sacculi.

Cp

— Canalis m. posterior.

rn

— Ramulus neglectus.

t

s

— Sacculus.

rl

— Ramulus lagenee.

Fig. 1—8. Das Gehörorgan von Ceratodus Forsteri. — Fig. 1—3. Das membranöse Gehörorgan, in 472-maliger
Vergrösserung, Fig. 1 von innen, Fig. 2 von aussen, Fig. 3 von oben (letztere Figur wurde beim Stechen etwas unrichtig
gedreht, indem das Yorderende auf der Tafel zu viel nach oben geführt wurde); Spirituspräparat. ■— Fig. 4. Rechte Hälfte
des sagittal durchgeschnittenen Schädels (Jen) mit der nach der Gehirnhöhle (gh) zu offenen knorpeligen Gehörkapsel, in
deren grosser Oeffnung man das membranöse Gehörorgan in situ befindlich sieht; ac Acusticus, ss Sinus superior, s Sacculus.
Natürl. Grösse. ■— Fig\ 5. Die nach der Gehirnhöhle zu offene Gehörkapsel, nach Entfernung des membranösen Gehörorgans,
von innen gesehen; fs Fovea sacculi, fru Fovea recessus utriculi, oca Ostium anterius canalis anter., oca1 Ostram posterius
canalis anter., oce Ostium anterius canalis externi, ocp Ostium superius canalis poster., fc gemeinsame Mündungsgrube des
äusseren und oberen Canals; v Vagus. — Fig. (3 a, h. Die Otolithenmasse des Sacculus in natürl. Gestalt und Grösse, von
beiden Flächen gesehen. — Fig. 7 a, o. Die Otolithenmasse des Recessus utriculi in natürl. Gestalt und Grösse, von beiden
Flächen gesehen. — Fig. 8. Isolirte Otolithkristallen aus dem Recessusotolith, bei Hartnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3
(eingeschob. Tubus) gezeichnet.

Fig. 9—11. Das membranöse Gehörorgan von Protopterus annectens, in 12-maliger Vergrösserung. — Fig. 9 von
innen, Fig. 10 von aussen, Fig. 11 von oben gesehen. Xleberosmiumsäure-Präparat. — Fig. 12. Kristalle aus der Otolithenmasse
des Sacculus, bei Verick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus) gezeichnet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0290