Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0292
Tafel XXV.

Das Gehörorgan von Proteus anguinus Laue

Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:

u

~X\ r*t~t Incj
--U 1)1 IC III Uö.

n n y\
IV LV JJ

- ü JUl Li U.I Cb LIU-L/Ij. UUi 11- V xXl [JJJ.OjUL KjX II1cLOJ-L J-J_±l HHUillC HILL }



— Sinus utric. posterior.

mu

— Macula ac. recessus utrieuli.

rec

— Recessus utrieuli.

ms

— Macula ac. sacculi.

aa

— Ämpulla anterior.

er

— Cristge ac. der Ampullen.

ae

— Ampulla externa.

m n

— Macula ac. negiecta.

ap

— Ampulla posterior.

pl

— Papilla ac. lagente.

ca

— Canalis m. anterior.

r a

— Ramus anterior acustici.

ce

— Canalis m. externus.

rp

— Eamus posterior acustici.

cp

— Canalis m. posterior.

ru

— Eamulus rec. utrieuli.

s

— Sacculus.

raa

— Ramulus amp. anterioris.

de

— Ductus endolymphaticus.

rae

— Eamulus amp. externse.

ade

— Apertura duct. endolymphatici (zum Sacculus führend).

rap

— Ramulus amp. posterioris.

l

— Lagena cochlese.

TS

■— Ramulus sacculi.

al

— Apertura lagense (s. Cati. sacculo-lagenaris).

m

— Ramulus neg-lectus.

cus

— Canalis utriculo-saccularis.

rl

— Ramulus lagente.

c u s'

— Untere Oeffnung desselben Canals.

per

— Cavum perilymphaticum.

dp

— Ductus perilymphaticus.





Fig. 1—4. Das membranöse Gehörorgan von Proteus anguinus, in 15-maliger Yergrösserung. — Fig. 1 von innen,
Fig. 2 von aussen, Fig. 3 von oben, Fig. 4 von aussen und noch von der besonders den Sacculus weit umgebenden perilymphatischen
Wandung (per) bekleidet. Ueberosmiumsäure-Präparat.

Fig. 5—9. Die knorpelig-knöcherne Gehörkapsel in 5-maliger Vergrösserung — Für diese Figuren gemeinsame Bezeichnungen
: pr Prooticum, ol Occipitale laterale, Jen Knorpel, ade Apertura aquseduetus vestibuli, fr Foramen rotundum,
ra Ramus anterior, rp Eamus posterior, ca Canalis m. anterior, ce Canalis m. externus, cp Canalis m. posterior, s Sacculus
l Lagena, — Fig. 5. Die Gehörkapsel mit dem darin in situ liegenden membranösen Gehörorgan und nach Abtragung des
Daches. — Fig. 6. Der Boden der Gehörkapsel nach Abtragung des Daches und Entfernung des membranösen Gehörorgans;
in der Mitte sieht man die breite Knorpelfuge zwischen Prooticum und Occipitale laterale. — Fig. 7. Das Dach der Gehörkapsel
von unten. — Fig. 8. Die mediale Wand der Gehörkapsel von innen gesehen; ra, rp geben hier die Oeffnung
der betreff. Nervenzweige an. — Fig. 9. Die laterale Wand von innen gesehen; man sieht hier die Knorpelfuge (Jen) zwischen
Prooticum (pr) und Occipitale laterale (ol) sich in zwei Arme theilen, welche einen besonderen Knochen (rechts) umfassen.

Fig. 10. Partie des hinteren Theils und der medialen Wand des membranösen Gehörorgans von aussen in ungefähr
50-maliger Vergrösserung gesehen, s stellt die mediale abgeschnittene Sacculuswand dar; cus giebt hier die untere
Oeffnung des Canalis utriculo-saccularis an. Der Ductus perilymphaticus (dp) ist an seinem hinteren Ende, kurz vor dem
Eintritt in den perilymphatischen Raum, quer abgeschnitten. Die Papilla lagense mit dem Ramulus lagen« ist kaum angedeutet
. Ueberosmiumsäure-Präparat.

Fig. 11. Partie der medialen Wand des Sacculus (s) und der unteren-medialen Wand des Utriculus (u) in ungefär
60-maliger Vergrösserung und schief von oben-aussen betrachtet; cus giebt hier die obere (utriculare) Oeffnung des Canalis
utriculo-saccularis an; cus1 zeigt die in dieser Lage nur grubenförmig angedeutete, untere (sacculare) Oeffnung desselben Canals
. Ueberosmiumsäure-Präparat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0292