http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0294
Tafel XXVI.
Das Gehörorgan von Proteus anguinus Laue.
Fig. 1—6. Die drei Ampullen in ungefähr 2 5-maliger Vergrößerung gesehen. — Fig. 1 Ampulla anterior von oben;
Fig. 2 dieselbe im queren Durchschnitt; Fig. 3 Ampulla posterior von oben; Fig. 4 dieselbe im queren Durchschnitt;
Fig. 5 Ampulla externa (ae) von oben (vom Dache) und dem Recessus utriculi (rec) ansitzend gesehen; Fig. 6 dieselbe Ampulle
im queren Durchschnitt. — er giebt die Crista ae, n den Nervenzweig, r die Raphe an; an den Durchschnittsfiguren
sieht man die hoch emporragenden Hörhaare angedeutet. Ueberosmiumsäure-Präparate.
Fig". 7. Partie der Epithelbekleidung der Ampulla anterior; die kleinen Zellen rechts-oben gehören dem Planum
semilunatum an, die grösseren links-unten gehören der Dachwölbung nach oben vom Planum semilunatum.
Fig". 8. Querschnitt des vorderen Bogengangs mit dem an der Innenseite ansitzenden Epithel (e) und dessen Eaphe
(re) sowie dem aussen anhaftenden perilymphatischen Gewebe {pg) und den darin befindlichen Blutgefässen (hg). Mit
Müllerscher Lösung behandeltes Präparat.
Fig". 9. Partie eines senkrechten Querschnitts der vorderen Ampulle durch Septum und Crista acustica. — hw häutige
Wand des Septum mit Bindegewebszellen und zwei markhaltigen Nervenfasern («.), welche letztere nackt ins Epithel eintreten;
hz Haarzellen mit emporragenden langen Haaren (7i), welche zu hoch waren, um auf der Tafel Platz finden zu können; einige
sind abgebrochen und nach unten hin gebogen gezeichnet; unter den Haarzellen sieht man die Kerne der Fadenzellen, theils
basal, theils höher oben; links sind drei isolirte Fadenzellen abgebildet; rechts stösst das Epithel des »Planum semilunatum»
an. Ueberosmiumsäure-Präparat. G-ez. bei Habtnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 10.' Verticaler Schnitt durch die Macula ae sacculi mit ihrer häutigen Wand (Äw), den darin eingebetteten Zellen,
den durchgeschnittenen markhaltigen Nervenfasern (n) und einigen Blutgefässen (bg). In der Macula sieht man die reihenweise
geordneten Haarzellen (&#), m^ den zwischen und unter ihnen befindlichen Fadenzellen; nach beiden Seiten hin senkt sich
die Macula und geht in ein niedrigeres, cylindrisches Epithel (e) über. Ueberosmiumsäure-Präparat. Gez. bei Yeeick's Obj.
2 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 11. Drei isolirte (»basale») Fadenzellen aus der Macula ae rec. utriculi, von welchen die mittlere nach links
gezogenen ist. (Jeberosmiumsäure-Präparat. Gez. bei Haetnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 12. Partie eines Verticalschnitts der Macula ae sacculi, unmittelbar am Rande derselben, wo sie in das sie umgebende
cylindrische Epithel (e) übergeht; hw obere Schicht der häutigen Wand mit vier Nervenfasern (n), welche nach Abgabe
der Markscheide nackt ins Nervenepithel eintreten; fz Fadenzellen, links nahezu isolirt stehend; hz fünf Haarzellen mit oberem
kurzem Haar. Ueberosmiumsäure-Präj)arat. Gez. bei Haetnack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 13. Partie des vertical durchschnittenen Nervenepithels aus der Macula ae sacculi; hz zwei Haarzellen mit
Haaren (h); fz vier Fadenzellen (drei »basale», eine mit oberem Kern. Ueberosmiumsäure-Präparat. Gez. bei Haetnack's
Imm. Obj. 12 + Ocul. 3. (eingeschob. Tubus).
Fig. 14. Partie eines Verticalschnitts durch die Papilla ae lagense mit der anliegenden häutigen Wand (hw) nebst den
in ihr befindlichen Zellen und den Nervenfasern (n), welche nach Abgabe der Markscheide nackt ins Nervenepithel eintreten;
bg ein Blutgefäss mit zwei darin angedeuteten, rothen Blutkörperchen (bk); hz drei Haarzellen, die hier besonders kurz und
klein sind; fz Fadenzellen (»alle basal»), rechts und links isolirt dastehend. Ueberosmiumsäure-Präparat. Gez. bei Habt-
stack's Imm. Obj. 12 + Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 15. Partie der Epithelbekleidung vom Boden des Sinus utric. superior, nahe am Canalis utriculo-saccularis. In
der Mitte sind fünf, Pigmentkügelchen enthaltende Zellen und neben denselben gewöhnliche Epithelzellen abgebildet. Ueberosmiumsäure
-Präparat. Gez. bei Yeeick's Obj. 8 + Ocul. 3 (eingeschob. Tubus).
Fig. 16. Endpartie der Membrana tectoria der Macula ae neglecta von der ihr anliegenden Fläche abgebildet;
in den ovalen Löchern liegen körnige Zellen. Ueberosmiumsäure-Präparat. Gez. bei Yeeick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).
Fig. 17. Stark vergrösserte Kristalle aus der Otolithenmasse des Sacculus.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0294