Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0300
Tafel XXIX

Das Gehörorgan von Siredon mexicanus Bd.

Für alle Figuren geltende Bezeichnungen;

u

— Utriculus.

per

— Cavum perilymphaticum.

Sp

— Sinus utric. posterior.

mu

— Macula ac. recessus utriculi.

rec

— Recessus utriculi.

ms

— Macula ac. sacculi.

aa

— Ampulla anterior.

er

— Cristse ac. der Ampullen.

ae

— Ampulla externa.

mn

— Macula ac. neglecta.

ap

— Ampulla posterior.

pl

— Papilla ac. lagense.

ca

— Canalis m. anterior.

pp b

— Papilla ac. basilaris.

ce

— Canalis m. externus.

ac

— Acusticus.

cp

— Canalis m. posterior.

ra

— Ramus anterior acustici.

s

— Sacculus.

rp

— Ramus posterior acustici.

de

— Ductus endolymphaticus.

ru

— Ramulus rec. utriculi.

ade

— Apertura duct. endolymphatici.

raa

— Ramulus amp. anterioris.

l

— Lagena Cochleae.

rae

— Ramulus amp. externse.

al

— Apertura lagense.

rap

— Ramulus amp. posterioris.

cus

— Canalis utriculo-saCcularis (obere Oeffnung).

rs

— Ramulus sacculi.

cus'

— Untere Oeffnung desselben Canales.

rn

— Ramulus neglectus.

dp

— Ductus perilymphaticus.

rl

— Ramulus lagenee.

adp

— Apertura duct. perilymphatici.

rb

— Ramulus basilaris.

Fig. 1—3. Das membranöse Gehörorgan in 18-maliger Vergrösserung, Fig. 1 von der medialen, Pig. 2 von der
lateralen Seite, Fig. 3 von oben betrachtet. In Fig. 2 und 3 sieht man nach innen vom äusseren Bogengang die Wand
des perilymphatischen, den Sacculus umgebenden Raums (per), in dessen äusseren Umfang sich der Ductus perilymphaticus
{dp) von hinten her öffnet (dp1).

Fig. 4. Das vordere Ende (Recessus utriculi, Ampulla anterior, Ampulla externa) des membr. Gehörorgans in 60-
maliger Vergrösserung und von oben betrachtet.

Fig. 5. Die mediale Sacculuswand nebst anliegenden Theilen in 60-maliger Vergrösserung von aussen betrachtet.
Man sieht hier vor Allem die Lagena cochlese mit ihrer Papilla acustica und deren Nerven, die Oeffnung der Lagena nach
dem Sacculus hin (al) und die vor und über dieser Oeffnung* an der Innenwand der Lagena befindliche Papilla acustica
basilaris (ppb) mit ihrem Nervenzweige (rb); ferner darüber die grosse sacculare Oeffnung (cus') des Canalis utriculo-
saccularis, welche zu einer kurzen Röhre führt, die medialwärts zur Pars neglecta ausgebuchtet ist und nach oben in den
Utriculus mit ebenfalls ovaler Oeffnung (cus) mündet. Nach vorn davon sieht man die kleine Oeffnung (ade) des Ductus
endolymphaticus.

Fig. 6. Ampulla anterior im queren verticalen Durchschnitt mit Cupula terminalis versehen (wie in Fig. 4 vergrössert).

Fig. 7. Ampulla externa, ebenso.

Fig. 8. Ampulla posterior von oben betrachtet.

Fig. 9. Ampulla posterior im queren verticalen Durchschnitt, er Crista ac, n Nerven, r Raphe.

Fig. 10. Eine Partie der membranösen Wand eines Bogenganges in flächenhafter Ausbreitung, um das Zellennetz
derselben zu zeigen. Beh. mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Verick's Obj.. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 11. Partie vom Epithel des Daches einer Ampulle; die kleinen Zellen links gehören dem Rapheepithel. Beh.
mit Müllerscher Lösung. Gez. bei Verick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 12. Vier Zellen von dem eigenthümlichen Epithel am Boden der Ampullen, von oben betrachtet. Beh. mit
Müllerscher Lösung. Gez. bei Veeick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 13. Partie der Wand eines Bogenganges im Durchschnitt. Beh. mit Müllerscher Lösung.

Fig. 14. Zellen und Nervenfasern aus dem Nervenepithel einer Crista acustica einer Ampulle, noch in situ, aber
theilweise von einander isolirt. Beh. mit 1 % Lösung von s. chroms. Kali (w. 8 Tage). Gez. bei Vekick's Obj. 8 +
Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 15. Isolirte Nervenzelle aus einem Acusticuszweig. Beh. mit Ueberosmiumsäure. Gez. bei Vekick's Obj. 8 +
Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 16. Einige Kristalle aus dem Sacculus-Otolithen, gez. bei Verick's Obj. 0 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0300