Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0302
Tafel XXX

Das Gehörorgan von Triton cristatus Laue.

Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:

11

TTt'tm /ttt Inc
- U UllCUlUb.

■11 O 'V*
JJ C 1

. VV q "IT f\ dt /K' 1:0 ~\T1 1nAw | tttm T^Ii q ^~1 rtnTYl

- VVdllLl LU3Ö \Jd)\Ulli Ut;l 11 y Iii Ulld L1L U.111.

sl:>

Ätttttc? tt t"t»t r* lint'füWAl1
- Ollillo UL11C. JJUöLcllUl.

III w

_ TV/| q Oll 1 q €t O vanpcfmic; 11 fvi^n II

- lXJL.djOU.lcfc cfcL. itJLtJööU.0 U.L11LU.11.

V G C

- -t\jt!Ct;ö&U» ULI IC Uli.

Tl% S

IVl q Oll 1 o q rt c*q oon 11
- -LYXdLlLlcfc cfcL. ödLL-U.il.



\ tvt Tm 1 1 O O tt TÜTl /"vt*

- AIllULllltl dulLCllOl.

/> ry*
C /

- VyilöLcc dt. Llcl xi-IIl[JUllt!ll.

ae

— Ampulla externa.

mn

— Macula ac. neglecta.

ap

—■ Ampulla posterior.

pi

— Papilla ac. lagense.

c a

— Canalis m. anterior.

ppb

— Papilla ac. basilaris.

ce

— Canalis m. extermis.

r a

— Ramus anterior acustici.

CJJ

—■ Canalis m. posterior.

rp

— Eamus posterior acustici.

s

— Sacculus.

ru

— Ramulus rec. utriculi.

de

— Ductus endolymphaticus.

r a a

— Ramulus amp. anterioris.

ade

— Apertura duct. endolymphatici.

rae

— Ramulus amp. externee.

l

— Lagena cochlese.

rap

— Ramulus amp. posterioris.

al

— Apertura lageme.

TS

— Ramulus sacculi.

pn

— Pars neglecta.

rn

— Ramulus neglectus.

c u s

— Canalis utriculo-saccularis.

rl

— Ramulus lagense.

dp

— Ductus perilymphaticus.

rh

— Ramulus basilaris.

Fig. 1. Das membranöse Gehörorgan, 25 Mal vergrössert, von der medialen Seite gesehen; das perilymphatische
Gewebe (und das Periost) sind abgetragen. Behandl. mit Ueberosmiumsäure.

Fig. 2. Das membranöse Gehörorgan, 25 Mal vergrössert, von der lateralen Seite gesehen. Behandl. mit Ueberosmiumsäure
. Periost und peril. Gewebe sind abgetragen.

Fig. 3. Das membranöse Gehörorgan, 25 Mal vergrössert von oben gesehen. Behandl. mit Ueberosmiumsäure. Man
sieht hier wie in Fig. 1 und 2 den sich windenden Ductus perilymphaticus nach innen von dem äusseren Bogengang in ein
Häutchen (die periostale Wand des perilymph. Raumes) übergehen.

Fig. 4. Das vordere Ende des membranösen Gehörorgans mit dem Recessus und der Macula utriculi sowie mit
der Ampulla anterior und externa und mit dem Ramus anterior, von unten her gesehen. Behandl. mit Ueberosmiumsäure.
Ungefähr 40 Mal vergrössert.

Fig. 5. Eine Partie der Deckmembran der Macula rec. utriculi mit dem äusseren Rande, von unten gesehen. Behandl
. mit Ueberosmiumsäure. Gez. bei Verick's Obj. 3 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).

Fig. 6. Partie des membranösen Gehörorgans, nach Abtragung der äusseren Sacculuswand, von der lateralen Seite
her gesehen und stärker vergrössert, um die Lagena Cochleae mit der Pars basilaris, die Pars neglecta, die Macula sacculi
mit den angehörigen Nervenzweigen, dem Ductus endolymphaticus und Ductus perilymphaticus sowie dem Canalis utriculo-
saccularis in ihren relativen Lageverhältnissen zu zeigen. Behandl. mit Ueberosmiumsäure. Gez. bei. Hartnack:'s Obj. 2 +
Ocul. 2 (ausgezog. Tubus).

, Fig. 7. Eine ähnliche aber kleinere Partie von der lateralen Seite und von unten gesehen, besonders um den
Canalis utriculo-saccularis zu zeigen. Behandl. mit Ueberosmiumsäure. Gez. bei Hartnack's Obj. 2 + Ocul. 2 (halb einge-
schob. Tubus).

Fig. 8. Yerticaler Schnitt einer Seitenpartie der Crista ampullse externa?, mit Ueberosmiumsäure behandelt und bei
Verick's Obj. 8 + Ocul. 3 (ausgezog. Tubus gezeichnet; einige Hörhaare (h) der Haarzellen (hz) sind abgebrochen, fz Fadenzellen
; an der Aussenwand haften kleine Netzpartien des perilymphatischen Gewebes mit anliegenden Zellen (pg); luv
häutige Wand, n Nervenfasern.

Fig. 9 und 10. Haarzellen und Fadenzellen sowie Nervenfasern aus den Nervenendstellen. — Fig. 9. Isolirte Elemente
aus der Macula rec. utriculi und der Macula sacculi nach Behandlung mit Müllerscher Lösung; fz Fadenzellen, hz
Haarzellen mit unterem Ausläufer und einigen ansitzenden sehr feinen varicösen Nervenfasern; n isolirte Nervenfasern aus
dem Nervenepithel. — Fig. 10. Eine Haarzelle und eine Fadenzelle aus einer Crista acustica. Gez. bei Verick's Obj. 8 +
Ocul. 3 (ausgezog. Tubus).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0302