Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0304
Tafel XXXI.

Das Gehörorgan von Pleurodeles Waltlii Michah., Salamandra

maculosa Laue, und Coecilia annulata avgl.

Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:

u —

Utriculus.

per

— Cavurn perilymphaticum.

SS —

Sinus utric. superior.

mu

— Macula ac. recessus utriculi.

S]) —

Sinus utric. posterior.

■ms

— Macula ac. sacculi.

rec —

Recessus utriculi.

er

— Cristse ac. der Ampullen.

aa —

Ampulla anterior.

mn

— Macula ac. neglecta.

ae —

Ampulla externa.

pl

— Papilla ac. lagense.

ap —

Ampulla posterior.

pp b

■— Papilla ac. basilaris.

ca —

Canalis m. anterior.

ra

— Ramus anterior acustici.

ce —

Canalis m. externus.

rp

— Eamus posterior acustici.

cp —

Canalis m. posterior.

ru

— Ramulus rec. utriculi.

s —

Sacculus.

raa

— Ramulus amp. anterioris.

de —

Ductus endolymphaticus.

rae

— Ramulus amp. externee.

l —

Lagena Cochleae.

rap

■— Ramulus amp. posterioris.

al —

Apertura lagense.

rs

— Ramulus sacculi.

cus —

Canalis utriculo-saccularis (obere Oeffnung).

m

— Ramulus neglectus.

cus —

Untere Oeffnung desselben Canales.

rl

— Ramulus lagenee.

dp —

Ductus perilymphaticus.

rb

— Ramulus basilaris.

Fig". 1—3. Das membranöse Gehörorgan (25 Mal vergrössert) von Pleurodeles Waltlii. — Fig. 1 von innen, Fig. 2
von aussen, Fig. 3 von oben. In Fig. 1 und 2 giebt cus die obere, cus1 die untere Oeffnung des Canalis utriculo-saccularis
an; in allen drei Figuren giebt dp den Ductus perilymphaticus, dp»' (Fig. 3) das in die Hirnhöhle eintretende Ende, adp
(Fig. 1) die Oeffnung des letzteren, dp" (Fig. 3) das in den perilymphatischen Raum {per) einlaufende Ende des Ductus
peril. an; von der Wand des perilymphatischen Raumes ist nur eine kleine Partie gezeichnet. Das Präparat war mit Ueber-
osmiumsäure behandelt.

Fig. 4—6. Das membranöse Gehörorgan (25 Mal vergrössert) von Salamandra maculosa (S. maculata). — Fig. 4
von innen, Fig. 5 von aussen, Fig. 6 von oben. In Fig. 4 und 5 stellt cus die obere, cus die untere Oeffnung des Canalis
utriculo-saccularis dar. adp Apertura du ct. perilymph. Das Präparat war mit Ueberosmiumsäure behandelt.

Fig, 7 und 8. Das membranöse Gehörorgan (30 Mal vergrössert) von Coecilia annulata. — Fig. 7 von innen, Fig.
8 von aussen. Das Gehörorgan und dessen einzelne Theile sind sehr rudimentär; folgende Partien lassen sich jedoch unterscheiden
: s Sacculus, l Lagena, cus Canalis utriculo-saccularis, u Utriculus, aa Ampulla anterior, ae Ampulla externa, ap
Ampulla posterior, ca Canalis anterior, ce Canalis externus, cp Canalis posterior, rec Recessus utriculi, ss Sinus superior
utriculi; ausserdem sind zu bemerken: oaa Ostium amp. anterioris, oae Ostium amp. externse, oap Ostium amp. posterioris,
oce hinteres Ende des äusseren Bogengangs, oep oberes Ende des hinteren Bogengangs; bg zwei Blutgefässe, welche von
oben kommend über den Sacculus und Utriculus sich verzweigt ausbreiten; zwischen diesen beiden Gefässen senkt sich ein
Bündel (ra1), von eigentümlichen Röhren hinab, welche sich an der inneren Wand des Sacculus verbreitet, um dann umbiegend
denselben Weg zurückzulaufen; letztere Röhren scheinen den rudimentären JST. acusticus zu vertreten. Spirituspräparat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0304