http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0310
Tafel XXXIV.
Das Gehörorgan von Rana esculenta L.
Für alle Figuren geltende Bezeichnungen:
u —
Utriculus.
dp
— Ductus perilymphaticus.
au —
Apertura utriculi.
per
— Cavum perilymphaticum.
88 —
Sinus utrie. superior.
spl
— Saccus perilymphaticus.
sp -
Sinus utric. posterior.
mu
— Macula ac. recessus utriculi.
rec —
Recessus utriculi.
ms
— Macula ac. sacculi.
aa —
Ampulla anterior.
er
— Cristse ac. der Ampullen.
ae —
Ampulla externa.
mn
— Macula ac. neglecta.
ap —
Ampulla posterior.
pl
— Papilla ac. lagense.
ca —
Canalis m. anterior.
p pb
— Papilla ac. basilaris.
ce —
Canalis m. externus.
ra
— Ramus anterior acustici.
cp —
Canalis m. posterior.
rp
— Eamus posterior acustici.
s —
Sacculus.
ru
— Ramulus rec. utriculi.
de —
Ductus endolymphaticus.
raa
— Ramulus amp. anterioris.
tv —
Tegmentum vasculosum.
rae
— Ramulus amp. externse.
l —
Lagena cochlese.
rap
— Ramulus amp. posterioris.
al —
Apertura lagense.
rs
— Ramulus sacculi.
p b —
Pars basilaris Cochleae.
m
— Ramulus neglectus.
pn —
Pars neglecta.
r l
— Ramulus lagense.
cus —
Canalis utriculo-saccularis.
rb
— Ramulus basilaris.
ap n —
Apertura partis neglectse.
Fig. 1. Das membranöse Gehörorgan des Frosches von der medialen Seite gesehen; 20 mal vergrössert. Behandlung
mit Ueberosmiumsäure. Das Periost und das perilymphatische Gewebe sind abgetragen. Ausser den allgemein geltenden Bezeichnungen
kommt hier vor: au Apertura utriculi, die hintere Mündungsöffnung des äusseren Bogengangs in den Utriculus
hin, welche zugleich den Utriculus gewissermassen in eine vordere und eine hintere Abtheilung trennt.
Fig. 2. Das membranöse Gehörorgan des Frosches von der lateralen Seite gesehen; 20 mal vergrössert. Behandlung
mit Ueberosmiumsäure. Das Periost und das perilymphatische Gewebe sind abgetragen. Ausser den allgemein geltenden
Bezeichnungen kommt hier vor: au Apertura utriculi.
Fig. 3. Das membranöse Gehörorgan des Frosches von oben gesehen; 20 mal vergrössert. Ueberosmiumsäure-Behandl.
Däs Periost und das perilymphatische Gewebe sind abgetragen.
Fig. 4. Das membranöse Gehörorgan des Frosches, 15 mal vergrössert, von der lateralen Seite gesehen und vollständig
in sein Periost in natürlicher Lage eingeschlossen, wodurch die Grössenverhältnisse des perilymphatischen Raumes sowohl
um den Sacculus als um den Utriculus, die Ampullen und die Bogengänge erscheinen. Auf dem Sacculus sieht man den Ductus
fenestrse ovalis {dfo), welcher mit ovaler Oeffnung (adf) unten-hinten vom perilymph. Raum ausgeht und nach oben-vorn
hin mit breitem, sackförmig erweitertem Ende, Saccus fenestrse ovalis (s/o), blind endigt; dp Ductus perilymphaticus,. spl
Saccus perilymphaticus; dy1 die zum serösen Raum des Gehirns führende Röhre.
Fig. 5. Die hintere Hälfte des membranösen Gehörorgans des Frosches, 20 mal vergrössert, in frontalem Durchschnitt,
schief von vorn-aussen-oben gesehen; am unteren Theil ist das Periost noch beibehalten, und der perilymphatische Raum
{per) zeigt hier ihre natürlichen Dimensionen, indem er innen-vorn vom Sacculus (rechts) {per1) nur eng* (und der Sacculus durch
einige kurze, gefässfübrende Brücken am Periost befestigt) ist, hinten-aussen aber räumlicher erscheint, während sich das
Periost oben am Tegmentum vasc. {tv) innig anlegt und der Raum hierdurch schwindet; unten-hinten (links) geht der Ductus
fenestrse ovalis {dfo) aus, um dann, nach oben umbiegend, mit dem sackförmigen Ende, Saccus fenestrse ovalis (s/o) blind zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0310