Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1884-2/0210
198

Kurze Bemerkungen.

Aus diesen Beschreibungen scheint also hervorzugehen, dass der Typus des membranösen Gehörorgans bei
den verschiedenen Abtheilungen der Vögel im Glänzen nur wenig wechselt, und dass diese Wechselungen morphologisch
weniger wichtige Charaktere betreffen: grösstenteils beziehen sie sich auf den Verlauf und die Dimensionen
der Bogengänge, zuweilen auch auf die relative Grösse der Schnecke. Was die einzelnen Abtheilungen der Vogel-
classe betrifft, so scheint vor allem bei den Schwimmvögeln die Gestalt des fraglichen Organes besonders wenig zu
wechseln; unter den Laufvögeln scheinen die Grallse eine von den Gallinse etwas abweichende Form zu haben;
bei den Insessores endlich tritt, wie auch von vornherein zu erwarten war, die grösste Wechselung der Gestalt,
vor allem derjenigen der Bogengänge auf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1884-2/0210