http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1884-2/0416
Tafel XVI.
Das membranöse Gehörorgan von Columba domestica.
Allgemein geltende Bezeichnungen:
u
— Utriculus.
er —
Crista ac. am pull.
SS
— Sinus utric. superior.
sc ■—
Septum cruciatum.
sp
— Sinus utric. posterior.
'ps —
Planum semilunatum.
rec
— Recessus utriculi.
r —
Raphestreifen.
aa
— Arapulla anterior.
mn ■—
Macula ac. neg'lecta.
ae
— Ampulla externa.
pl —
Papilla ac. lagense.
ap
— Ampulla posterior.
ac —
Acusticus.
ca
— Canalis m. anterior.
ra —
Raums anterior acustici.
ce
— Canalis m. externus.
ru ■—
Ramulus recessus utriculi.
— Canalis m. posterior,
raa —
Ramulus ampullse anterioris.
s
— Sacculus.
rae —
Ramulus ampullse externse.
de
— Ductus endolymphaticus.
rap —
Ramulus ampullse posterioris.
c
— Cochlea.
TS -
Ramulus sacculi.
tv
— Tegmentum vasculosum.
rn —
Ramulus neglectus.
l
— Lagena cochlese.
rb —
Ramulus basilaris.
cus
— Canalis utriculo-saccularis.
rl —
Ramulus lagense.
CSC
— Canalis sacculo-cochlearis.
o —
Otolith der Lagena.
mu
— Macula ac. recessus utriculi.
hw ■ -
häutige Wand.
ms
— Macula ac. sacculi.
pe —
starkkörniges Epithel.
Fig. 1—3. Das ganze membranöse Gehörorgan der Taube in 11-maliger Vergrösserung; Fig. 1 von der medialen,
Fig. 2 von der lateralen Seite, Fig. 3 von hinten-oben gesehen. Die Pfeile geben an den Fig. 1 und 2 die natürliche
Richtung des Gehörorgans an, indem sie die Verticallinie andeuten. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 4. Der Recessus utriculi mit der vorderen und der äusseren Ampulle von hinten-oben in 15-maliger Vergrösserung
gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 5—7. Die Ampulla anterior in 15-maliger Vergrösserung; Fig. 5 von der Seite, Fig. 6 von oben, Fig. 7 im
verticalen Querschnitt gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 8—10. Die Ampulla externa in 15-maliger Vergrösserung; Fig. 8 von der Seite, Fig. 9 von oben, Fig. 10 im
verticalen Querschnitt gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 11—13. Die Ampulla posterior in 15-maliger Vergrösserung; Fig. 11 von der Seite, Fig. 12 von oben, Fig. 13
im verticalen Querschnitt gesehen. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 14. Die Macula ac. recessus utriculi, von der Epitheloberfläche gesehen. Gez. bei Vee. Obj. 2 + Ocul. 3
(eingeschob. Tubus), aber zur Hälfte vermindert. Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 15. Die Macula ac. sacculi, von der Epitheloberfläche gesehen. Gez. bei Vee. Obj. 2 + Ocul. 3 (eingeschob.
Tubus). Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 16. Die Macula ac. neglecta, von der Epitheloberfläche gesehen. Gez. bei Vee. Obj. 2 + Ocul. 3 (eingeschob.
Tubus). Ueberosmiumsäure-Präparat.
Fig. 17. Der Boden des Utriculus (von hinten gesehen) mit dem Loche des zum Sacculus führenden Canalis utriculo-
saccularis (cus) und mit dem vom Sacculus zur Schnecke führenden Canalis sacculo-cochlearis (esc). 20 mal vergrössert. Ueberosmiumsäure
-Präparat.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1884-2/0416