http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-1/0117
Fig. VII.
c, S. centralis;
pri, S. prsecentralis inferior;
prs, pro, S. prsecentralis superior;
Vpoi, S. postcentralis inferior;
p>os, S. postcentralis superior;
ip, S. interparietalis proprius;
fs, S. frontalis superior;
fsm, S. frontalis medialis;
prm, S. prsecentralis intermedius
(medius);
h, Raums horisontalis s. prsecentr.
inf.;
fi, S. frontalis inferior;
d, S. diagonalis;
sca, S. subcentralis anterior;
scp, seh, S. subcentralis posterior;
ps, S. parietalis superior;
ic, Incisura sulei cinguli;
prm1, S. prsecentralis medialis.
Fig. TU. Einige Variationen des Sulcus centralis und seiner Umgebungen.
In 2, 3 und 5 siebt man Verbindungen des S. centralis mit dem S. postcentralis inferior. — In 1, 3, 4 und 7 sind Verbindungen des S.
centralis mit dem S. prsecentralis superior dargestellt. — In 3 ist eine Verbindung des S. centralis mit dem S. prsecentralis inferior wiedergegeben
. — In G ist ein S. prsecentralis intermedius mit dem S. centralis in Verbindung, in 5 ist eine solcbe kleine Furcbe mit dem S. frontalis
superior verbunden. — In 3 ist der S. centralis mit den umgebenden Furcben vier Verbindungen eingegangen. — In 2 und G ist das
obere Ende des S. centralis in zwei Aeste getbeilt. In 4 ist sein unteres Ende weit von der unteren Mantelkante entfernt: in 1, 2, G, 7
ist der S. centralis mit dem S. subcentralis posterior in Verbindung getreten (in G und 7 nur oberflächlich). — In 4 ist der Ramus bori-
sontalis von dem S. prsecentr. inf. abgelöst und mit dem S. front, sup. vereinigt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-1/0117