Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/22-2
Retzius, Gustaf
Das Menschenhirn: Studien in der makroskopischen Morphologie ([2]): Tafeln: mit 96 Tafeln in Lichtdruck und Lithographie
1896
Seite: 1
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0011
Tafel I.

Gehirne menschlicher Embryonen vom 2.-4. Monate.

Alle Figuren, Fig. 12 ausgenommen, stellen die natürliche Grösse der Gehirne dar.

In allen diesen Gehirnen sind, wenn auch in verschiedener Ausbildung, transitorische Furchen vorhanden.
In den Seitenansichten erkennt man die früheren Stadien der Ausbildung der Fossa, resp. der Fissura Sylvü.
In den Ansichten von unten sind die früheren Stadien der Entwicklung der Olfactorii und ihrer Wurzelwindungen
zu sehen.

In den Ansichten von hinten, von der Seite und von unten (auch in mehreren Ansichten von oben) lässt sich
die Entwicklung des Kleinhirns und des Mittelhirns verfolgen.

In einigen Figuren ist das Gehirn in situ im Kopf, aber blossgelegt, wiedergegeben, um seine natürliche Stellung
und Lage im Kopfe anzugeben.

Fig. 1—5. Von einem 3.6 Cm. langen Embryo. Die Härtung des ganz frischen Gehirns fand mittelst der Injection
von Chrom-Osmium-Essigsäure durch die Nabelgefässe statt.

Fig. 6—12. Von einem 3.5 Cm. 1. Embryo. Der ganz frisch erhaltene Embryo wurde in 2 % Lösung von Bi-
chrom. kal. gehärtet. — Die Fig. 11 giebt das Gehirn nach Abtragung der lateralen Partie der linken Hemisphäre, in
deren Seitenkammer der Streifenhügel und der Plexus chorioideus sichtbar sind, wieder. — Fig. 12 stellt dasselbe Präparat
(ohne den Plexus) in doppelter Grösse dar.

Fig. 13—16. Von einem 6 Cm. 1. männl. Embryo. Härtung in Weingeist. Aus dem Anat. Mus. d. Karol. Inst.

Fig. 17—20. Von einem 7 Cm. 1. Embryo. In ganz frischem Zustande erhalten und in 2 % Kali-Bichromat-
lösung gehärtet. Das Vorderende des rechten Frontallappens wurde für histologische Untersuchungen abgetragen; es ist
deshalb in der Figur nur punctirt angegeben.

Fig. 21—25. Von einem 7.5 Cm. 1. männl. Embryo. In ganz frischem Zustande erhalten und in 2 % Kali-
Bichromatlösung gehärtet. In Fig. 25 sind die Blutgefässe angegeben.

Fig. 26—30. Von einem männl. Embryo, dessen Körperlänge nicht angegeben wurde. Härtung in Perennyi'scher
Flüssigkeit und Alkohol. Die Eminentia saccularis ist gut entwickelt.

Fig. 31—35. Von einem 8.5 Cm. 1. männl. Embryo. Härtung in Weingeist. Aus dem Anatom. Mus. d. Karol. Inst.

Fig. 36—40. Von einem 10.2 Cm. 1. weibl. Embryo. Härtung in Weingeist. Aus dem Anat. Mus. d. Karol. Inst.

Fig. 41—45. Von einem 12.3 Cm. 1. männl. Embryo. Härtung in Weingeist. Aus dem Anat. Mus. d. Karol. Inst.

Alle Figuren der Tafel sind nach orthoskopischen Zeichnungen in Lichtdruck wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0011