http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0067
Tafel XXIX.
Das Gehirn eines 43 Cm. langen männlichen Foetus (vom 8. Monate).
Fig. 1. In der Ansicht von oben erkennt man an dem schön gehärteten, offenbar normal aussehenden Gehirn eine
typische Anordnung der Furchen und Windungen, weshalb eine nähere Beschreibung derselben hier kaum nöthig ist.
Fig. 2. In Betreff der Ansicht von unten hebe ich das Verhalten der Gyri olfactorii mediales und laterales und
ihre Verbindungen mit der Orbitalwindung, resp. dem Gyrus front, inferior, hervor. Die Fissurse collaterales lassen
sich wegen des Kleinhirns nicht vollständig überblicken.
Fig. 3 giebt die linke Hemisphäre in der Seitenansicht wieder. Am oberen Operculum (Op. parieto-frontale) findet
man vorne die Anlage des Sillens diagonalis; die übrigen beiden Randf lirchen des Operculums sind nicht angelegt und
die unteren Enden der grossen Querflirchen des Palliums von dem Rande ziemlich weit entfernt. Am vorderen Tb eil
des Temporallappens ist die Oberfläche noch glatt, indem die obere Temporalfurche noch weit vom Temporalpole entfernt
und von der mittleren Temporalfurche nur hinten die Anlage bemerkbar ist.
Fig. 4. In der Ansicht von hinten fallen v. A. die kräftigen hinteren Bogenwindungen des oberen Scheitelläppchens
um die IncisurEe parieto-occipitales und die diese Windungen aussen begrenzenden Furchen, die Hinterenden der
Sulci interparietales, auf.
Fig. 5 lind 6. In der rechten Hemisphäre findet man hier an der medialen Fläche einen schönen, einheitlichen
Sulcus cinguli und zwei Sulci rostrales, an der linken dagegen einen aus mehreren unregelmässigen Theilstücken bestehenden
Sulcus cinguli mit einem ausgeprägten Sulcus prfecentralis medialis und einem Sulcus rostralis. In beiden
Hemisphären sind die Sulci prEecunei angelegt und die Fissurne calcarinee und die Fissurte parieto-occipitales weit entwickelt
. Das Spatium septi pellucidi erstreckt sich noch weit nach hinten, bis an das Splenium hin.
Das Grehirn wurde mittelst Gefassinjection von Chrom-Osmium-Essigsäure gehärtet und orthoskopisch in natürlicher
Grösse gezeichnet.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0067