Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/22-2
Retzius, Gustaf
Das Menschenhirn: Studien in der makroskopischen Morphologie ([2]): Tafeln: mit 96 Tafeln in Lichtdruck und Lithographie
1896
Seite: 47
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0107
Tafel XLVII.

VentrikeHiöhlen und Temporalpole des erwachsenen Gehirns.

Fig. 1. Das blossgelegte Stammhirn, von oben gesehen; links sitzt der Schläfenlappen noch an.

Fig. 2. Dasselbe Präparat, von hinten gesehen. Man findet hier beiderseits die blossgelegte Decke des Unterhorns
mit der an ihr auslaufenden Caucla corporis striati. Nach vorn von den Corpora bigemina und nach innen von den Thalami
optici bemerkt man beiderseits die Höcker der Ganglia habenulee.

Fig. 3. Ein Präparat mit blossgelegten Thalami optici und Corpora striata, von oben gesehen.

Fig. 4. Die rechte Hälfte des median durchgeschnittenen Gehirns eines erwachsenen (79 Jahre alten) Mannes. Der
dritte Ventrikel, der Aquaeductus Sylvii und der vierte Ventrikel sind, blossgelegt. Die Commissura mollis fehlt. Der
Snlcus hypothalamicus, der Recessus geniculi, der Recessus pinealis, der Recessus suprapinealis, der Recessus postcom-
missuralis, die Rugfe hypothalamicee, die Lamina terminalis und der Recessus opticus sind sichtbar.

Fig. 5. Das frontal durchgeschnittene Gehirn eines erwachsenen (58-jährigen) Weibes, an welchem Gehirn man
die Pole der beiden Schläfenlappen und in der Mitte zwischen denselben das Chiasma mit der Lamina terminalis sieht.

Fig. 6 und 7. Die vorderen Theile der Schläfenlappen vom Gehirn eines erwachsenen (58-jährigen) Weibes. Der
Boden der Unterhörner ist blossgelegt, um den Hippocampus und die Eminentia collateralis (resp. Trigonum coli.) zu zeigen
. In Fig. 6 ist der Plexus chorioideus abgetragen und der Hippocampus mit der Fimbria in ihrer ganzen Ausdehnung
blossgelegt; in Fig. 7 liegt der Plexus in seiner natürlichen Lage, so dass man seine Ausdehnung überblicken kann.

Alle auf dieser Tafel abgebildeten Präparate sind durch Formol gehärtet und in directer Photographie in
Lichtdruck reproducirt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0107