http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0109
Tafel XLVIII.
Drei Frontalsclmitte und eine hintere Ansicht des erwachsenen Gehirns.
Fig. 1—3. Drei Frontal schnitte vom Gehirn eines 60-jährigen Weibes, von denen der in Fig. 1 wiedergegebene
durch die Thalami optici und die Corpora mammillaria getroffen hat und der in Fig. 2 abgebildete weiter nach hinten,
durch die Brücke, die Haube und die Thalami gelegt ist. In dem noch weiter nach hinten getroffenen, in Fig. 3 wiedergegebenen
Schnitt an dem der Hirnstarnm entfernt ist, sieht man die Fornixschenkel und das Splenium corporis callosi mit
den Gryri fasciolares und den Gryri Andreas Retzii (den »Balkenwindungen»). In allen drei Figuren findet man die beiden
Fornixkörper und die Fornixschenkel unsymmetrisch, rechts breiter und platter, links schmäler, gedrungener und weiter
nach unten hin ragend (hinabgesenkt). Zwischen den Fornixkörpern und dem Corpus callosum bemerkt man die mediale
Fornixrinne der Seitenventrikel. In Fig. 1 und 2 sieht man auch Frontalschnitte der Insula und der Opercula mit ihren
Flächen, ebenso Querschnitte der Unterhörner und der Hippocampi.
Fig. 4. Die hintere Ansicht des Gehirns eines 23-jährigen Weibes. In der rechten Hemisphäre erkennt man den
Sulcus interparietalis mit weit nach hinten ragendem hinterem Ende (Sulcus occipitalis transversus) und einer noch weiter
hinten belegenen Querfurche, an welche eine »operkelartig» gebaute Windungspartie stösst. Diese Partie ist gewisser-
massen concentrisch um das umgebogene hintere Ende der Fissura calcarina angeordnet. In der linken Hemisphäre ist
keine derartige Anordnung vorhanden. Der Sulcus occip. transversus ist in gewöhnlicher Weise hinter dem Gryrus arcu-
atus posterior des oberen Hinterhauptlappens belegen. Die Incisurffi parieto-occipitales sind beiderseits stark und weit
nach aussen hin ausgedehnt.
Alle vier Figuren sind nach Formolpräparaten photographirt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0109