http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0146
Tafel LXVI.
Das Gehirn eines Erwachsenen.
Fig. 1. Die linke Hemisphäre des Gehirns eines Erwachsenen, von aussen gesehen. Der Sulcus centralis hängt
unten durch die Vermittelung des Sulcus subcentralis anterior mit der Fissura Sylvii zusammen. Die beiden Sulciprcecentrales
sind von einander getrennt; die untere hängt dagegen sowohl mit dem Sulcus frontalis inferior, als mit dem Sulcus
diagonalis zusammen. Das Operculum intermcdium stellt ein sehr kleines Dreieck dar. Der Sulcus postcentralis ist einheitlich
(ein kleines, mediales Stück ist von seiner oberen Partie abgetrennt) und hängt mit dem ebenfalls einheitlichen
Sulcus interparietalis pr. zusammen; unten steht er, durch die Vermittelung des Sulcus subcentralis posterior, mit der
Fissura Sylvii in Verbindung, Der Sulcus temporalis superior ist einheitlich, verbindet sich aber sowohl vorn, wie hinten
mit der Fissnra Sylvii und vorn-unten mit dem Snlcus temporalis medius. Ein Sulcus occipitalis lateralis ist nachweisbar
.
Fig. 2. Dieselbe Hemisphäre, von innen-unten gesehen. Der Sulcus cinguli ist einheitlich und in der Mittenpartie
zum Theil gedoppelt; er hängt hinten mit dem Sulcus subparietalls zusammen. Der Sulcus rostralis pr. und der Sulcus
rostralis inferior sind (der letztere schwach) vorhanden. Am Gyrus hippocampi erkennt man zwischen der Incisura temporalis
und der Fissura rhinica einen Gyrus rhinenceplialo-tcmporalis und zwischen der Fissura rhinica und der Fissura
collateralis zwei durch eine Furche getrennte Gyri rhinencephalo-fusiformes. Der Sulcus rhinencephali inferior ist sichtbar.
Unter dem Splenium sieht man den Gyrus fasciolaris und die Gyri Andrem Betzii.
Fig. 3. Die rechte Hemisphäre desselben Gehirns, von aussen gesehen. Der Sulcus centralis steht hier oben-vorn
mit dem Sulcus prcecentralis superior, nnten-hinten mit dem Sulcus subcentralis posterior in Verbindung. Die beiden Sulci
prcecentrales sind mittelst einer seichten Furche vereinigt; der untere Sulcus ist von dem durch oberflächliche Brückenwindungen
zerschnittenen Sulcus frontalis inferior getrennt, mit dem Sulcus diagonalis dagegen vereinigt. Der Sulcus
postcentrcdis ist einheitlich, durch den Sulcus subcentralis posterior aber eine Strecke von der unteren Mantelkante nach
oben verschoben. Der Sulcus interparietalis pr. communicirt mit der Postcentraifurche und ist einheitlich. Vor dem
Sulcus temporalis superior findet sich ein starker Sulcus temporalis transversus superior (und ein Gyrus temp. medio-
superior primus); hinten anastomosirt die obere Temporalfurche mit dem Sulcus intermedius primus.
Fig. 4. Dieselbe Hemisphäre, von innen-unten gesehen. Am Sulcus cinguli ist das Vorderstück von dem mittleren-
hinteren abgetrennt. Der Sulcus subparietalis hängt mit dem S. cinguli nicht zusammen, sondern bildet zusammen mit
dem Sulcus prcecunei eine X-förmige Figur. Die Incisura temporalis ist mit der Fissura rhinica vereinigt; diese ist aber
durch einen Gyrus rhinencephalo-fusiformis von der Fissura collateralis getrennt. Der Sulcus rhinencephali inferior
ist vorhanden; ebenso sind der Gyrus fasciolaris und die Gyri Andrem Betzii sichtbar.
Formolhärtung. Die Figuren sind nach directen Photographien in Lichtdruck wiedergegeben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0146