Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/22-2
Retzius, Gustaf
Das Menschenhirn: Studien in der makroskopischen Morphologie ([2]): Tafeln: mit 96 Tafeln in Lichtdruck und Lithographie
1896
Seite: 73
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0160
Tafel LXXIII.

Das Gehirn eines 63-jährigen Weibes.

Fig. 1. Die linke Hemisphäre, von aussen-oben gesehen. Die beiden Sulci prcecentrales sind von einander getrennt;
der obere ist mit dem Sulcus frontalis superior, der untere mit dem Sillens frontalis inferior vereinigt; der Sulcus diago-
nalis ist hier selbstständig. Der Sulcus postcentralis ist einheitlich und mit dem ebenfalls einheitlichen Sulcus interparie-
tdlis pr. vereinigt. Das untere Ende des Sillens postcentralis ist durch den in die Mantelkante tief einschneidenden
Stilcus subcentralis posterior ziemlich hoch nach oben hin verschoben. Die Gyri arcuati des oberen Scheitelläppchens sind
in dieser Hemisphäre kräftig und typisch entwickelt; der Sulcus parietalis superior findet sich in typischer Lage, ist
aber schwach entwickelt. Ein Gyrus temporalis medio-superior primus und ein G. temp. medio-superior secundus trennen
die obere Temporalfnrche in Stücke ab, von denen indessen das vorderste dem Sulcus temp. transversus superior entspricht.
Der Sulcus intermedius primus hängt mit der Interparietalfurche zusammen.

Fig. 2. Die rechte Hemisphäre, von anssen-oben gesehen. Die beiden Sulci prcecentrales sind von einander getrennt
; der obere ist mit dem Sulcus frontalis superior, der untere mit dem Sulcus frontalis inferior und dem Sulcus diagonales
vereinigt, von dem Sulcus frontalis medius aber getrennt. Der Sulcus postcentralis ist einheitlich und mit dem
einheitlichen Sulcus interparietalis pr. vereinigt. Die Gyri arcuati des oberen Scheitelläppchens sind kräftig und typisch
entwickelt. Der Sulcus parietalis superior ist ebenfalls in typischer Lage und Gestalt vorhanden. Vor dem sonst einheitlichen
Sulcus temporalis superior, mit welchem der Sulcus intermedius primus verbunden ist, findet sich ein typisch ausgebildeter
Sulcus temp. transversus superior.

Fig. 3 und 4. Die rechte und die linke Hemisphäre desselben Gehirns, von innen-unten gesehen. Da die beiden
Hemisphären dieses Gehirns, in welchem die Windungen und die Furchen im Ganzen typisch und regelmässig angeordnet
sind, wenige Differenzen darbieten, sollen sie hier zusammen besprochen werden. Der Sulcus cinguli ist rechts einheitlich
; links hängen das hintere und das mittlere Stück zusammen, das vordere ist aber abgesondert. Der Sulcus rostralis
pr. und der Sulcus rostralis inferior sind beiderseits vorhanden, ebenso der Sidcus rostralis transversus (obwohl schwach
und dreischenklig). Der Sulcus subparietalis hängt links mit dem Sulcus cinguli zusammen, rechts aber nicht. Die
Fissura collateralis ist in beiden Hemisphären durch einen Gyrus rhineneephalo-fusiformis von der Fissura rhinica getrennt
, welche sich, v. A. links, mit der Incisura temporalis vereinigt zeigt. Von den Gyri rhinencephalo-linguales ist
der hintere oberflächlich und breit. Die Verrucce gyri hippocampi und der Sulcus rhinencephali inferior sind beiderseits
deutlich zu sehen, ebenso der Gyrus fasciolaris und die Gyri AndrecB Betzii.

Dasselbe Gehirn ist in Fig 4 der Taf. LVII von vorn abgebildet. Es ist in Kalibichromat- und Formollösung
gehärtet und in directer Photographie in Lichtdruck wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0160