Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/22-2
Retzius, Gustaf
Das Menschenhirn: Studien in der makroskopischen Morphologie ([2]): Tafeln: mit 96 Tafeln in Lichtdruck und Lithographie
1896
Seite: 76
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0166
Tafel LXXVI.

Das Gehirn eines 52-jährigen Mannes.

Fig\ 1. Die linke Hemisphäre, von aussen gesehen. Von dem einheitlichen Sillens prcecentralis geht unten der
Sillens frontalis inferior, oben der Sulcus frontalis superior aus. Weder der Sulcus diagonalis noch der Sulcus subcen-
tralis anterior hängt mit der Präcentraifurche zusammen; dagegen steht ihr Pamus horisontalis (s. anterior) mit dem
Sulcus frontalis meclius in Verbindung. Der Sulcus centralis reicht nahe bis an die Mantelkante hinan. Der einheitliche
Sulcus postcentralis steht nicht mit dem Sulcus subcentralis posterior in Verbindung. Die Interparietalfurche hängt mit
dem hinteren, ansteigenden Aste der Fissura Sylvii zusammen. Der Sulcus temporalis superior schneidet mit seinem vorderen
Stücke in die Fissura Sylvii ein; vorn sind ein Gyrus temp. medio-superior primus und ein stark entwickelter
Sulcus temp. transversus superior vorhanden. Das Hinterstück hängt mit dem vorderen nur in oberflächlicher Weise zusammen
. Der Sulcus occipitalis lateralis ist vorhanden.

Fig'. 2. Dieselbe Hemisphäre, von innen gesehen. Der Sulcus cinguli ist einheitlich und nimmt hinten den Sulcus
subparietalis als Ast auf, von dem der ansteigenden Sulcus prEecunei ausgeht. Der Sulcus rostralis propr. und der Sulcus
rostralis inferior sind vorhanden. Die Fissura collateralis ist einheitlich mit der Fissura rhinica verbunden.

Fig. 3. Die rechte Hemisphäre, von aussen gesehen. Der Sulcus prcecentralis ist einheitlich und mit dem Sulcus
frontalis superior und dem Sulcus frontalis meclms, aber nicht mit dem Sulcus frontalis inferior und dem Sulcus diagonalis
vereinigt. Der Sulcus centralis schneidet durch die Vermittelung des Sulcus subcentralis anterior in die Fissura Sylvii
ein. Der Sulcus postcentralis ist einheitlich und mit dem einheitlichen Sulcus interparietalis propr. vereinigt, hängt aber
mit dem Sulcus subcentralis posterior nicht zusammen. Ein mediales Stück ist vom Sulcus postcentralis abgetrennt. Der
Sulcus temporalis superior ist einheitlich.

Fig. 4. Dieselbe Hemisphäre, von innen gesehen. Der Sulcus cinguli besteht aus zwei, zum Theil gedoppelten
Stücken. Der Sulcus rostralis hängt mit dem Vorderstück zusammen. Hinten steht der Sulcus cinguli mit dem Sulcus
subparietalis in Verbindung. Die Fissura collateralis ist einheitlich und mit der Fissura rhinica verbunden.

Das Gehirn ist in Formollösung gehärtet und durch Photographie in Lichtdruck wiedergegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1896-2/0166