http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0009
INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Vorw ort.............................................................................................................................. i
I. Einleitung". Geschichtlicher Ueberbliek und Vorbereitungen. Die Anschaffung und die
Bearbeitung des Materiales. Von GUSTAF RETZIUS......................................................... 1
Beilage. Instrumentarium. Anordnungen für die Untersuchung........................................... 13
II. Ein Blick auf die Vorgeschichte und die Geschichte Schwedens,
mit besonderer Rücksicht auf das Bevölkern des Landes und seine jetzige Bevölkerung.
Die Immigration fremder Elemente. Bisherige Untersuchungen und Ansichten über
die Rassenverhältnisse in Schweden. Von GUSTAF RETZIUS.......................................... 15
III. Die Körpermasse der Schweden. Von gustaf retzius................................. 39
1. Die absolute Körpergrösse............................................................................................. 39
2. Die Sitzgrösse und die Beinlänge............................................................................... 61
3. Die Armenbreite............................................................................................................... 75
IV. Die Gestalt des Kopfes bei den Schweden. Von gustaf retzius......... 85
1. Der Kopfindex und der Sehädelindex ........................................................................ 86
1. Die Vertheilung der Doliehocephalie und der Braehycephalie....................................... 88
2. Die Anzahl der Individuen der Sehädelindexstufen...................................................... 104
3. Der durchschnittliche Kopf- und Sehädelindex ............................................................ 105
4. Die Kurven................................................................................................................. 106
2. Die Länge und die Breite des Kopfes........................................................................... 110
A. Die Kopflänge............................................................................................................... 110
B. Die Kopf breite'............................................................................................................... 111
3. Die Gesiehtsform ............................................................................................................ 117
V. Die Farbeneharaktere der Schweden. Von carl m. fürst ........................ 125
1. Die einzelnen Farben der Augen und der Haare für sich ....................................... 129
2. Verbindungen der Augen- und Haarfarbenklassen ................................................... 137
3. Versuch einer Pignientgradserie der Farbenverbindungen....................................... 152
4. Die Prozentzahlen der Farbenverbindungen in ihrem Verhältniss zu den Wahrscheinlichkeitsprozenten
......................................................................................... 160
5. Wechselbeziehungen der Augen- und Haarfarben ................................................... 162
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0009