http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0064
Wie schon oben angeführt wurde, geben unsere Tabellen, wenn man sie mit den HuLTKRANTz'schen
vergleicht, in welche auch die Untauglichen aufgenommen sind, einen Ausschlag zu Grünsten unserer Zahlen,
und zwar v. A. unserer Mittelzahl für ganz Schweden. Aber auch wenn man die kassirten Wehrpflichtigen
von zu kleinem Wuchs, die nach Hultkrantz in den betreffenden Jahren etwa 2,2 % ausmachten, sich in
den Jahren 1897 und 1898 aber auf noch weniger beliefen, berücksichtigt, ist unsere Mittelzahl (170,88 Cm.)
dennoch höher als die seinige (169,33 Cm.) Auch ist in unserer Tabelle die Prozentzahl der in der Kolumne
von 170 Cm. und darüber aufgeführten höher als in der seinigen. Ebenso war die von Arbo für die schwedischen
Wehrpflichtigen von den Jahren 1861 — 1870 erhaltene Mittelzahl, 169,6 Cm., nur sehr wenig höher als
die von Hultkrantz nach der Berücksichtigung der Fehlerquellen berechnete schliessliche Mittelzahl, 169,51 Cm.
Wenn man nun nach Hultkrantz noch die 5 % von 21-jährigen Wehrpflichtigen hinzurechnet, die
für die Armee geworben und im Ganzen von höherem Wuchs sind, so würde dieses Contingent die ganze
Mittelzahl um ein klein wenig (nach Hultkrantz für seine Contingente um 1,« Mm.) erhöhen.
Die Zahl der Grossen (170 Cm. und mehr) in ganz Schweden hat Hultkrantz auf 49,6 % berechnet.
Wenn man von seinem Contingent die 2,2 % von den weniger als 157 Cm. messenden (die Unterm ässigen)
abrechnet, so würde sich diese Zahl bis auf 50,7 % erhöhen. Hie entsprechende Prozentzahl unseres Contin-
gentes ist aber 59,2 ?4, was eine auffallend höhere Zahl ist. Wie dies zu erklären ist, lässt sich kaum sicher
sagen, da wohl schwerlich angenommen werden kann, dass sich die Zahl der Grossen in einer so kurzen
Periode so ansehnlich vermehrt hat.
Wir gehen jetzt zu der Besprechung der Verhältnisse in den verschiedenen Landschaften über. Die
Tabellen I—Y geben die entsprechenden Zahlen derselben übersichtlich an.
Die Tab. Y giebt eine Zusammenstellung der betreff. Mittelzalüen der verschiedenen Provinzen, und
zwar in der Kolumne links nach der geograph. Lage von Süden nach Norden hin, rechts nach der Höhe
der Zahlen, von der höchsten an (mit zwei Decimalen).
Tab. V.
Mittelzahlen der Körpergrösse.
Skäne............................................................ 170,33
Halland ......................................................... 170,53 |
Smäland......................................................... 170,tg
Blekinge........................................................ 170,05 j
Öland ............................................................ 171,i8
Gottland ........................................................ 172,74
Bohtislän ........................................................ 172,u
Dalsland......................................................... 171,52
1 Yästergötland................................................. 171,35
Östergötland................................................... 170,45
. Yärmland....................................................... 170,94
! Närke ........................................................... 170,48
' Södermanland ................................................. 171,19
Yästmanland................................................... 170,34
Uppland......................................................... 170,go
i Stockholm...................................................... 171,32
Dalarne........................................................ 170,7«
Gästrikland ................................................... 171,ir
Hälsingland ................................................... 172,32
Medelpad....................................................... ,171,47
Jämtland ...................................................... 171,68
Härjedalen ......................................... ........... 172,6i
Ängermanland ................................................ 171,10
Lappland ...................................................... 169,10
Yästerbotten................................................... 170,2s
Sverige ......................................................... 170,88
Gottland......................................................... 172,74
Härjedalen...................................................... 172,ei
Hälsingland ................................................... 172,32
Bohuslän....................................................... 172,ii
Jämtland ...................................................... 171,68
Dalsland......................................................... 171,52
Medelpad....................................................... 171,47
Yästergötland ................................................ 171,35
Stockholm ..................................................... 171,32
Södermanland ............................................... 171,19
Öland............................................................ 171,i8
Gästrikland ................................................... 171,16
o
Angermanland ................................................ 171,io
Yärmland...................................................... 170,94
Sverige ......................................................... 170,88
Dalarne ......................................................... 170,76
Smäland......................................................... 170,76
Uppland......................................................... 170,69
Halland ......................................................... 170,53
Närke............................................................ 170,4s
Östergötland ................................. ................. 170,15
Yästmanland................................................... 170,31
Skäne............................................................ 170,33
Yästerbotten................................................... 170,2s
Blekinge......................................................... 170,os
Lappland ...................................................... 169,io
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0064