Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 58
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0076
— 58

Bevor wir weiter gehen, werden wir einen Blick auf die betreffenden Karten werfen.

Die Karte N:o I stellt die Landschaften mit Rücksicht auf die Mittelzahlen der Körpergrösse ihrer
Bevölkerung dar, und zwar in einer Farbenscala, die mit der Höhe der Zahl steigt.

Auf der Karte N:o II ist die Prozentzahl der Körpergrösse von 170 Cm. und darüber dargestellt, und
zwar in der Weise, das alles, was über der fraglichen Mittelzahl Schwedens (59,2 %) liegt, mit rother, was
unter derselben liegt, mit blauer Farbe bezeichnet ist.

Aus allen diesen Darstellungen — Tabellen, Kurven und Karten — hinsichtlich der Körpergrösse der
Contingente der Jahre 1897 und 1898 ergiebt sich Folgendes:

A. Für ganz Schweden:

1) Die Mittekahl der Körpergrösse ist 170,ss Cm. (170,879 Cm).

2) Die Anzahl der Grossen (170 Cm. und darüber) der fraglichen Wehrpflichtigen beläuft sich auf 59,2 %,
was (auch nach Abrechnung der untauglichen) eine höhere Zahl als die von Hultkrantz gefundene ist;

3) Nicht weniger als 32,7 % gehören der Fünf Zahlengruppe 170—174,9 Cm. an, und von diesen messen
7,7 % 170 Cm., 6,8 % 171 Cm., 6,8 % 172 Cm., 5,3 % 173 Cm., 5,6 % 174 Cm.

B. Für die verschiedenen Landschaften: Wie die Tab. IV ('S. 49) in der Kolumne rechts nach der geographischen
Lage und die Tab. V (S. 50) sowohl nach der geographischen Lage, als nach der Höhe
der Zahlen (mit 2 Decimalen) zeigen, bekommen die Landschaften nach den MittelzaMen der Körpergrösse
, mit 3 Decimalen, zusammengestellt, folg. Ordnung:

Gottland................................................................. 172,7ii Cm.

Härjedalen ............................................................. 172,609 »

Hälsingland .......................................................... 172,.;-21 *

Bohuslän............................................................... 172,136 »

Jämtland ............................................................... 171,680 »

Dalsland ............................................................... 171,516 »

Medelpad ............................................................... 171,171 »

Västergötland ......................................................... 171,;söi »

Stockholm .............................................................. 171,320 »

Södermanland ......................................................... 171,186 »

Oland ................................................................... 171,179 »

Gästrikland ............................................................ 171,162 »

Angermanland......................................................... 171,098 »

Värmland .............................................................. 170,943 »

Dalarne.................................................................. 170,760 »

Smäland.................................................................. 170,75s »

Uppland ................................................................ 170,690 »

Halland.................................................................. 170,534 »

Närke.................................................................... 170,476 »

Östergötland ........................................................... 170,446 »

Västmanland.......................................................... 170,338 »

Skäne.................................................................... 170,334 »

Västerbotten............................................................ 170,27!» »'

Blekinge ............................................................... 170,04« »

Lappland ............................................................... 169,096 »

Aus dieser Zusammenstellung erfährt man,

1. dass, mit der einzigen Ausnahme von Lappland, alle Landschaften Schwedens eine mittlere Körpergrösse
der Bevölkerung aufweisen, die über 170 Cm. beträgt;

2. dass nicht weniger als 4 Landschaften, Gottland, Härjedalen, Hälsingland und Bohuslän, eine mittlere
Körpergrösse von mehr als 172 (172,744—172,136) Cm. zeigen;

3. dass Gottland die höchste Mittelzahl (172,744 Cm.) hat;

4. dass nicht weniger als 9 Landschaften eine mittlere Körpergrösse von etwas mehr als 171 (171,680-
171,098) Cm. darbieten und unter diesen Landschaften Jämtland, Dalsland und Medelpad obenan stehen;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0076