http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0157
— 129 —
giebt, »grigio» viele verschiedene Farben Übergänge (sfumature di eolore molto vario) repräsentirt, so kann
man sagen, dass unsere Augenklassen, Hell, Melirt und Braun sehr gut mit den italienischen celesii, gr'tgi,
castagni (-j-neri) verglichen werden können. Unsere Haarklassen Blond, Braun, Schwarz, Roth stimmen mit
den Farben des »Foglio sanitario> biondi, rossi, castagni und nerl überein.
Die Ammonsehen Haarfarbenklassen Blond, Braun, Schwarz, Roth sind dieselben wie die unsrigen. Seine
Augenfarben Blau, Grau, Grün, Braun entsprechen im (Brossen und (Tanzen beinahe den Rubriken unserer
Primärtabellen. Zu den grünen Augen rechnet Ammon alle Augen mit jeder gelben oder braunen Einmischung.
Ich glaube also, dass unsere melkten Augen fast den Ammon sehen grünen Mischlingsaugen» entsprechen.
Wenn ich somit auf beiden Seiten die Augenklassen Blau und Grau in eine Farbenklasse zusammenfallen
lasse, bekomme ich auch in den Augenfarben wie in den Haarfarben für unsere untersuchten Schweden und
für die Ammon sehen Badener ein passendes Vergleichsmaterial, das im Werth steigt, weil das Alter der
Untersuchten dasselbe oder beinahe dasselbe ist.
Das öfterwähnte Zusammenfallenlassen der Farbenklassen ist also in doppelter Beziehung vortheilhaft:
erstens weil durch dasselbe einige Fehlerbeobachtungen beseitigt werden und weil also unser eigenes Material
exacter und in sich selbst besser vergleichbar wird. Die Ergebnisse können auch mit den grossen Untersuchungen
von Li vi und Ammon leichter verglichen werden, durch welche unsere schwedischen Eigentümlichkeiten
in den Pigmentirungsverhältnissen deutlicher hervortreten.
Bei der Aufstellung der Augen- und Haarfarbentabellen ist die Tabelle der Verbindungen der Augen-
und Haarfarben (Tabelle XLII und XLIII) zuerst errichtet worden. Nach diesen sind die Tabellen XXXVIII
—XLI über die Augen- und Haarfarben jede für sich ausgerechnet worden. Das Summiren der Farben Verbindungstabellen
wurde dadurch vereinfacht, dass man die in den Primärtabellen angegebenen Zahlen für Augen-
und Haartarben zu einer einzigen zweiziffrigen Zahl zusammenfasste. So z. B. sind die blauen Augen in den
Primärtabellen mit der Ziffer 1 bezeichnet und das gelbe Haar auch mit der Ziffer 1; also wird die A'erbin-
dung blaue Augen mit gelbem Haar durch 11 angegeben, mehrte Augen mit cendreefarbigen Haar durch.
32, graue Augen mit rothem Haar durch 25 u. s. w.
Die Ergebnisse behandle ich in umgekehrter Weise und fange hier mit den einzelnen Augen- und
Haarfarben an, um später zu den noch wichtigeren Verbindungen dieser Farben überzugehen.
i. Die einzelnen Farben der Augen und der Haare für sieh.
Tab. XXXVIII—XLI. Proportionstaf. I—III.
Tabelle XXXVIII zeigt die absoluten Zahlen und Tabelle XXXIX die Prozentzahlen der verschiedenen
Augenfarben unserer untersuchten 21-jährigen Schweden.
Die Augenfarben sind auf folgende Weise vertheilt:
Blau Grau Melirt Braun Summe der Untersuchten
Männer................... 21,321 8,676 12,968 1,970 44,935
Prozent..................... 47,4 19,3 28,s 4,5 100
Werden Blau und Grau zu Hell zusammengefasst, stellen sich die Zahlen folgendermassen:
Hell Melirt Braun Summe der Untersuchten
Mimner ................................... 29,997 12,968 1.970 44,935
Prozent.................................... 66,7 28, s 4,5 100
Tabelle XL giebt die absoluten Zahlen und Tabelle XLI die Prozentzahlen der Jlaarfarbenklüssen an
und zeigt folgende Vertheilung der Haarfarben:
Gelb Oendre Braun Schwarz Roth Summe der Untersuchten
Männer....... 10,480 23,395 9,654 364 1,042 44,935
Prozent........ 23,3 52, o 21,c 0,s 2,3 100
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0157