Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 143
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0171
— 143

Damit die Zahlenverhältnisse besser hervortreten, will ich auch diese Prozentzahlen von den höchsten
bis zu den niedrigsten in einer weiteren Tabelle der Farbenverbindungen zusammenstellen:

Helle

Augen

mit

blonden H



..................... 54,4

Prozent

Melirte



»

»



..................... 19,i

»

Helle

»



braunen



.................... 10,5

»

Melirte

»

»





..................... 8,7

»

Braune

»

»

»

» .......................

..................... 2,4

»

»

»

»

blonden

» .....

..................... 1,*

»

Helle

»

»

rothen

» ....................

..................... 1,6

»

Melirte

»

»

»

» .......................

..................... 0,6

»

»

»

»

schwarzen

» ....................

..................... 0,4

»

Helle

»

i

»

» .......................

..................... 0,2

»

Braune

»

»

»

» ......................

..................... 0,2

»

»

»

»

rothen

» .......................

..................... 0,1

»

I

100,0 Prozent

Die erste Zahl, 54,4 Prozent, zeigt die wichtige Thatsache, dass mehr als die Hälfte der schwedischen
Bevölkerung, nach unserem Untersucliungsmateriale beurtheilt, aus einem hellen Typus oder der Verbindung heller
Augen mit Uonden Haaren besteht.

Die nächsten fünf Zahlen der letzten Tabelle fallen mit steigender Dunkelheit der Verbindungen ab.
So ist die Verbindung melirte Augen mit blonden Haaren sowohl mit Bücksicht auf die Prozentzahl 19,i als
auf die Helligkeit die nächste. Die mehrten Augen repräsentiren einen geringeren Pigmentgrad als die
braunen Haare. Darauf deutet die Stellung der Verbindung melirte Augen mit blonden Haaren vor der
Verbindung heller Augen mit braunen Haaren und auch die obenerwähnte Thatsache, class die mehrten
Augen in Schweden zahlreicher als in Baden und in Baden zahlreicher als in Italien, die braunen Haare
dagegen gerade umgekehrt im Süden zahlreicher als im Norden sind. Die Verbindung helle Augen mit
braunen Haaren kommt indessen an Pigmentstärke wie an Zahl (10,5 Prozent) gleich danach. Sodann folgen
die Verbindungen melirte Augen mit braunen Haaren (8,7 %) und, mit bedeutend kleinerer Zahl (2,4 X),
braune Augen mit braunen Haaren. Diese letztere Verbindung ist eine sehr dunkle Variation, und es ist also
nicht überraschend, dass dieselbe in unserem Lande selten vorkommt. Die Verbindung braune Augen mit
blonden Haaren, ist unter allen Umständen und in allen Ländern, nicht nur in unserem Lande, eine nicht
gewöhnliche Variation.

Die übrigen Variationen sind Verbindungen mit dem bei uns seltenen schwarzen Haar oder mit dem
überhaupt seltenen rothen Haar, weshalb sie, wie ganz natürlich, kleine Prozente zeigen. Dass eine so kon-
trastirende Verbindung wie helle Augen mit schwarzen Haaren eine sehr grosse Seltenheit sein muss, ist ja
selbstverständlich. Dass wir in Schweden doch 74 Männer von dieser Variation bei unserem Material haben,
ist eigentlich erstaunlich. Selten, aber sehr natürlich, ist die Verbindung braune Augen mit schwarzen Haaren.
Sie bildet den rein dunklen Typus, der, wie wir sehen, in nur 97 Fällen von ungefähr 45 Tausend vorkommt.
Als Mischungsvariation sind melirte Augen mit braunen Haaren gewiss natürlicher und leichter erklärlich
als helle, pigmentarmere Augen mit schwarzen Haaren. Da das Haar eine so starke Neigung Pm-ment
aufzunehmen zeigt, dass es ganz blauschwarz wird, ist es merkwürdig, dass nicht die Aueren einisrermaassen
dieselbe Tendenz zeigen, wenn auch eine hellere Erblichkeit dabei mitwirkt. Die Zahl 0,4 Prozent der Variation
melirter Augen mit schwarzen Haaren deutet auch ein wenig darauf.

Die rothen Variationen zeigen fallende Prozentzahlen bei Verbindungen mit dunkleren Augen, übereinstimmend
mit dem blonden Haar. Wird der Prozentsatz der rothen Variationen mit dem der blonden
vereint, erhält man für helle Augen mit blondem Haar 56,o Prozent, für melirte Augen mit blondem Haar
19,7 Prozent und für braune Augen mit blondem Haar 1,9 Prozent.

Tin eine bessere anthropologische Uebersicht unserer Farbenverhältnisse zu erhalten, will ich die Variationen
noch weiter zusammenfassen und in grössere Gruppen vertheilen, so dass ich einige begrenzte Farbentypen
bekommen kann. Ich unterscheide also einen Hellen Typus (11 + 12 + 21 + 22), helle Augen mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0171