http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0172
- 144
blonden Haaren, einen 'Dunklen Typus (43 -f- 44), braune Äugen mit braunen und schwarzen Haaren, einen
Rothen Typus (15-f 25-f 35-j-45) und eiuen Gemischten Typus, der aus den übrigen Variationen gebildet ist.
Dieser letztere Typus besteht aus einem Hellgemischten Typus und einem Dunkelgemischten, Typus (33 + 34),
mehrte Augen mit braunen oder schwarzen Haaren. Der hellgemischte Typus schliesst in sich den Haarhell
gemischten Typus (31 -f- 32 -f41 -f 42), mehrte oder braune Augen mit blonden Haaren, und den Augenhell-
gemischten Typus (13 -)- 23 -f 14 -j- 24), helle Augen mit braunen oder schwarzen Haaren, ein.
Nach dieser Typuseintheilung bekomme ich folgende Tabelle für die gesammten Schweden:
Heller
Typus
Gemischte Typen
Dunkler
Typus
Rother
Typus
Summa
Summarum
Hellgemischter Typus
Dunkel-
Gemischter
Typus
Summe der
Haarhellen
Augenhellen
Summe
Gemischten
Absol. Zahl
24,498
9,376
4,755
14,131
4,108
18,239
1,155
1,043
44,935
Prozent
54,4
20,9
10,7
31,6
9,i
40,7
2,6
2,3
100
Aus dieser Tabelle geht hervor, dass wir 54,4 Prozent von hellem Typus haben, 2,g Prozent von
dunklem Typus, 40,7 Prozent von gemischten Typen und ausserdem 2,3 Prozent von rothem. Also steht auch
aus diesen Zahlen als ein deutliches Ergebniss fest, dass die Bevölkerung Schwedens überwiegend aus einem
hellen Typus besteht. Nur sehr wenig ist dunkel, alles übrige gemischt. Die gemischten Typen bestehen
jedoch aus 31,6 Prozent vom hellgemischten Typus und 9,i Prozent vom dunkelgemischten. Vereine ich
diese beiden Typen, jeden mit seinem entsprechenden reineren Typus, so finde ich, dass die Schweden aus
86 Prozent oder, wenn auch die rothen dazu gerechnet werden, 88,3 Prozent heller und 11,7 Prozent dunkler
Bevölkerung bestehen. Möglicherweise kommt jedoch etwas mehr Dunkles in der hellen Gruppe von 88,3
Prozent vor, so dass man in dem Verhältniss 88:12 nicht die richtige Proportion zwischen dem Hellen und
Dunklen unseres Landes sehen kann. Ich Averde in einem anderen Capitel diese Frage ein wenig näher erörtern.
Die einzelnen Typen oder Variationsgruppen sind in den verschiedenen Landschaften Schwedens so
vertheilt wie die Tabelle XLV in absoluten Zahlen und die Tabelle XL VI in Prozenten angiebt. Ich habe auch
einige Kurven (Fig. 128—135) gezeichnet, um eine Uebersicht über das Verhältniss des Vorkommens der
Prozente der verschiedenen Landschaften zu bekommen. Die vier Karten zeigen noch deutlicher die topographische
Vertheilung der verschiedenen Prozente der Hellen, Karte VIII, der Haarhellen, Karte IX, und
der Augenhellen, Karte X, sammt des dunklenund dunkelgemischten Typus, Karte XI. Ich bringe die Prozentzahlen
der meisten Typen auch in der Tabelle XLVII, wo die Landschaften nach fallenden Zahlen angeordnet
sind. Den dunklen und den dunkelgemischten Typus habe ich hier ebenso wie auf der einen Karte zusam-
mengefasst.
Ich will nun untersuchen, was die Karte VIII über den hellen Typus, mit den Tabellen und der Kurve
dieses Typus zusammengestellt, ergiebt. Auf der Karte bedeuten die rothen Farben der Landschaften, dass
die Prozentzahl des hellen Typus hier höher als die Prozentzahl von ganz Schweden (54,4 %) ist; die blauen
Farben der Landschaften bedeuten, dass der helle Typus hier mit geringerer Prozentzahl als der schwedischen
durchschnittlichen Prozentzahl vorkommt. Die verschiedenen Farbenübergänge geben, wie auf der Karte beschrieben
ist, eine Prozentdifferenz von vier Einheiten an.
Die Karte des hellen Typus mit ihrem ganz blauen Norden und so überwiegend rothen Süden zeigt
sofort, wie ganz verschieden dieser Typus in Schweden vertheilt ist, und doch, hauptsächlich mit Ausnahme
von Norrland, wie gleich vertheilt der hochprozentige helle Typus ist. Nur zwei rothe Uebergänge trifft man,
von welchen der eine nur zwei Einheiten repräsentirt, und doch umfassen diese rothen Farben zwölf Landschaften
. 50 Prozent und darüber haben achtzehn Landschaften und unter 50 Prozent nur die norrländischen
Küstenlandschaften und Lappland.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0172