Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 155
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0189
155 -

von dem Hellen würde jedoch für solche Zwecke in Anspruch genommen, dass, wenn man bedenkt, dass die
noch immer einwandernden Elemente überhaupt dunkler sind als die Ureinwohner, die hellen Augen- und Haarfarben
in uuserem Lande mehr und mehr angegriffen werden und dass dadurch in der Zukunft eine Verdunklung
zu erwarten ist. Bestimmte Schlüsse können wir leider hier wie in den meisten anthropologischen
Fragen nicht ziehen. Die Gesetze sind uns noch nicht bekannt, nach welchen die anthropologischen Charaktere
vererbt werden. Das wissen wir jedoch, dass sie vererbt werden, und dass sie, wie Collignon ]) sagt,
»chacun pour soi» sich übertragen können.

Bevor ich diesen letzteren Versuch auf die verschiedenen Landschaften anwende, will ich diese Zahlenverhältnisse
mit den entsprechenden Zahlen der Badener und Italiener vergleichen, so dass unsere schwedischen
Farbenverhältnisse und ihre Eigentümlichkeiten besser hervortreten können.

Ich habe also Berechnungen nach gleicher Methode über die Bevölkerungen Badens und Italiens
gemacht, will jedoch zuerst einige Prozenttabellen über die Verbindungen der verschiedenen Augen- und Haarfarben
der drei Völker aufstellen und mittheilen.

Schweden

Augenfarben

Haarfarben

Summe
der

Augenfarben

Blond

Braun

Schwarz

Roth

Hell....................................

Mehrt

54,4 %
19,i »

1,8 »

10,5 %
8,7 »
2,4 »

0,2 %
0,4 »
0,2 »

1,6 %
0,6 »

0,1 »

66,7 %

28, s »

4,5 »

Summe der Haarfarben............

75,3 %

I

Baden



100,o %

Augenfarben

Haarfarben

Summe
der

Augenfarben

Blond

Braun Schwarz

Roth

Hell ....................................

Melirt ..................................

öO,3 /o^

4.6 »

1.7 »

20,9 %

11,2 »

6,5 »

7.2 %
. 6,6 »

4.3 »

1,0 %
0,5 »
0,2 »

61,4 0^

22,9 »

12,7 »

S»mme der Haarfarben ...........

41.o %

I

38,c %
talien

18,1 %

1,7 % 1 100,0 %

Augenfarben

Haarfarben

Summe
der
Augenfarben

Blond

Braun

Schwarz

Roth

Hell ....................................

Melirt ..................................

Braun .................................

3,o %
2,7 »
2,5 »

6,o %

1 Q

lo,2 2
40,:,

1 2 V
4,5 »

25,4 »

0,i %

0,2 »
0,3 »

10,3 %

20.0 »

69.1 »

Summe der Haarfarben ............

8.2 %

60,t %

31,i %

0,0 % 100,0 %

Setze ich jetzt die einzelnen Augen- und Haarfarben auf dieselbe Weise für Badener und Italiener,
wie oben für die Schweden, in Werfhe um, und summire ich diese Werthe bei den verschiedenen Verbindun-

J) Collignon, Considerations generales sur l'associations respectives des caracteres anthropologiques. L'Anthropologie 1892.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0189