http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0205
157
Die Summen, welche ich nach der erwähnten Methode für Baden erhalten habe, 30,7 und 69,3 oder
abgerundet 31 : 69 sind sehr interessant. Ammon sucht nämlich in seiner Arbeit über die Badener die Zahl
des dunklen Blockes und kommt auf ganz anderem Wege zu ungefähr derselben Ziffer wie ich. Nach ihm
schwankt der Antheil Badens an den dunklen Farben zwischen 16,9 und 38 Prozent. Er sagt aber: »Die
erstere Zahl ist sicherlich zu klein, denn die Hautfarbe ist 90,
ziemlich willkürlich abgegrenzt und eine kleine Arerschiebung
der Grenze würde die Ziffern stark beeinflussen. Dass aber 80
die Zahl 38 viel zu hoch sei» — die in der AMMo^'schen
70
Verhältnisstabelle Seite 148 angegeben ist —, »kann man
nicht behaupten, da ihr die zweithöchste mit 35,5 Prozent CO
sehr nahe kommt. Der arithmetische Durchschnitt mit 28,5
50
Prozent scheint uns jedenfalls zu nieder herauszukommen,
und wir glauben nicht zu irren, wenn wir als Ergebnis dieser ii0
Betrachtung annehmen, dass das gegenseitige Verhältnis
ungefähr 67 : 33 betrage». Ich finde also, wenn Ammon nach
dem obigen Resonnement zu diesem approximativen Verhält- OQ
niss 67 : 33 kommen kann, das meinem bestimmteren Zahlver-
hältniss 69 : 31 sehr nahe kommt, dass nicht nur meine
Zahlen einigermassen richtig sind, sondern auch die Methode,
die ich angewendet habe, einen Werth besitzen muss.
Führe ich nach derselben Methode, wie für Schweden
, eine Berechnung aus, um die resp. Ergebnisse einer
intimen Mischung der jetzigen Pigmentgrade Badens und
Italiens zu finden, so bekomme ich für Baden von dem
Pigmentgrad 1 17 Prozent und von 2 23 Prozent, für Itcdien von dem Pigmentgrad 2 30,i Prozent und
von 3 69,9 Prozent. Also ganz verschieden von Schweden, welches für 0 39,s Prozent und für 1 60,2
Prozent hat. Aus diesem Vergleich geht noch viel deutlicher hervor, wie mächtig der helle Stamm unseres
Landes ist. Durch Kurven habe ich in der untenstehenden Fig. 140 diese letzterwähnten Ergebnisse der
intimsten Mischung sämmtlicher Pigmentgrade in den drei Ländern Schweden, Baden und Italien, zusammengestellt
.
10
0
Hell. Dunkel.
Schweden.
Hell. Dunkel.
Baden.
Hell. Dunkel.
Italien.
Fig. 137. Linien, welche das Verhältniss des hellen
en Bevölkerungsbk
Ländern angeben.
und des dunklen Bevölkerungsblockes in den drei
30%
60
70
60
50
30
20
10
0
1
3
\
i
1
/
■
\
\
-V
/
i
H-
\
«
\
P
i
1
i~
*
»
i
\
1
l
•
i
1
1
1
1
f\
t
/
«
r
1
1
1
i
i
—h
1
1
1
■
t
,_*_i
\
/ \
/ i
•
•
1
1
1-
•
1
w
1
•
- 1
/ f
1
■v \
\ \
\ 5
/
a
/
\
1
\
«
i
i
/
i
/
\l
1-\-
H
—i—
\
\i-
II
1
\
i
/
t
\
r
i
-i—
1 \
r
•
i
•
1
i
1
1
1
\ v
y
N
\
-
V
»
-\-
/
/
i
/
/
\
\
*
c_
\
\
»
//
//
r—
-
\
x \
■—.
1
\
i
/
» 1
/ \
rn
\
•
\
0 12 5' * 0 12 3^ 0 12 3 4
Fig. 138. Der helle und der dunkle Fig. 139. Die gegenwärtigen Ver- Fig. 140. Ergebnisse der intimsten
hältnisse der Pigruentgrade. Mischung.
Bevölkerungsblock.
Schweden
Baden---Italien----—<
21
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0205