Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 162
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0214
162 —

Das braune Haar zeigt seine wirklich dunkle Art in der Verbindung braune Augen mit braunen
Haaren durch die Differenzzahl -j- 1,4. Dass braune Augen mit schwarzen Haaren eine höhere Prozentzahl
als die Wahrscheinlichkeitszahl hatten, war im voraus zu erwarten. Dass sie aber nicht grösser ist, beruht auf
dem geringen Vorkommen dieser Farbe in unserem Lande. Diese Verbindung, der rein dunkle Typus, zeigt
sich als eine feste und natürliche Verbindung. Die braunen Augen und die blonden Haare sind viel zu
heterogene Farben, als dass sie sich ohne Widerstand vereinen. Ihre Differenzzahl ist auch — 1,6.

Aus dem Gesagten geht also hervor, dass die Verbindungen oder die Variationen, die mehr auftreten
als die Wahrscheinlichkeitszahlen angeben, als natürliche Verbindungen aufzufassen sind. Sie besitzen eine
Art höherer Solidarität und können Anspruch darauf machen, als Typen aufgestellt zu werden. Verbindungen
mit geringerem Vorkommen als die Wahrscheinlichkeitszahlen sind Mischungsvariationen von lockerer
Verbindung.

Ammon hat bei seinen Berechnungen und seinen Tabellen auch die Hautfarbenzahlen mitgenommen.
Eine Vergleichung mit meinen Zahlen kann dadurch nicht ohne weiteres gemacht werden, weshalb ich nicht
auf dieselben eingehen, sondern nur auf die Ammon'sehen Tabellen verweisen will. Die Ergebnisse beider
Tabellen stimmen, wie man sieht, doch im wesentlichen gut überein.

b. Wechselbeziehungen der Augen- und Haarfarben.

Tabelle LI und LH. Proportionstaf. VI und VII.

In dieser Abtheilung will ich, wie aus der Ueberschrift hervorgeht, näher untersuchen, in welcher
Wechselbeziehung die Augen- und Haarfarben zu einander stehen. Ich will nämlich nachsehen, nicht nur
wie die verschiedenen Augenfarben zusammen mit den speciellen Haarfarben, sondern auch wie die verschiedenen
Haarfarben bei den speciellen Augenfarben vorkommen und vertheilt sind.

Ich habe auf Seite 142 eine Tabelle der Farben Verbindungen, Tab. XLIV, aufgestellt, wo ich sowohl
die absoluten Zahlen als die Prozentzahlen mitgenommen habe. Hier will ich diese Zahlen noch einmal
mittheilen, aber in einer anderen für diesen neuen Zweck passenderen Anordnung.

Tab. LI.

A. Tabelle über die absoluten Zahlen der Augen- und Haarfarben

sammt ihren Verbindungen.

Augenfarben

Haarfarben

Summe
der

Augenfarben

Blond

Braun

Schwarz

Eoth

Hell .........................................

24501

4685

74

737

29997

Melirt .......................................

8582

3911

193

282

12968



792

1058

97

23

1970



33875

9654

361

1042

44935

Aus dieser Tabelle können die übrigen Tabellen berechnet werden. Schon berechnet und a. a. O..
mitgetheilt sind die Prozentzahlen der verschiedenen Augen- und Haarfarben und ihrer Verbindungen in deren
Verhältnissen zu einander. Hier stelle ich zur besseren Uebersicht in einer neuen Tabelle diese Prozentzahlen
zusammen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0214