http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0216
— 164 —
(2,4—4,5 = —) 2,1 Prozent weniger als die entsprechende Durchschnittszahl vor. Der erste Kreis der Proportionstafel
VI zeigt diese Beziehungen sehr übersichtlich.
Bei den braunen Haaren kommen die hellen Augen in 48,5 Prozent vor. Der Unterschied zwischen
diesem Prozentsatz und dem Durchschnitt (48,5—66,7 = —) 18,2 Prozent zeigt, wie schwer das braune Haar
die hellen Augen verträgt oder wie viel Dunkles das braune Haar besitzt. Die mehrten Augen treffen wir in
40,5 Prozent bei den braunen Haaren und also in (40,5—28,8 = +) 11,7 Prozent über dem Durchschnitt, ein
deutliches Zeichen, wie gern sich diese Mischlingsfarben vereinen. Dass sie beide etwas nach dem Dunkeln
neigen, zeigt in noch höherem Grade der Umstand, dass die braunen Augen bei den braunen Haaren in
11.0 Prozent, also (ll,o—4,5 = +) 6,5 Prozent mehr als die braunen Augen überhaupt, vorkommen.
Die schwarzen Haare verbinden sich nur mit 20,4 Prozent heller Augen, und also (20,4—66,7 = —)
46,3 Prozent weniger als die hellen Augen bei den Schweden auftreten. Diese hohe Zahl, 46,3 Prozent, zeigt
deutlich, wie unnatürlich diese Verbindung ist; und die übrigen Zahlen des schwarzen Haares zeigen wohl,
dass die blauschwarzen Haare auch reichlicheres Pigment in der Iris erfordern, um eine natürliche Verbindung
bilden zu können. Es verbindet sich nämlich mit den mehrten Augen in 53 Prozent, also (53,o—28,8 = +)
24,2 Prozent häufiger als im Durchschnitte und mit den braunen Augen in 26,6 Prozent, also (26,6—4,5 = +)
22.1 Prozent häufiger.
Bei den rothen Haaren kommen die verschiedenen Augenfarben in ungefähr demselben Verhältnisse,
wie bei den blonden Haaren vor, was man auch beim ersten Blicke auf die beiden Kreise sehen kann. Die
Augenfarben bei den rothen Haaren differiren auch auf dieselbe Weise, wie die blonden Haare. Die Differenzzahlen
deuten jedoch ein wenig darauf hin, dass das rothe Haar, wenn es auch als ein ausgeprägt blondes
Haar aufgefasst wird, doch eine dunklere Nuance desselben ist.
Untersuche ich nun, wie die einzelnen Haarfarben bei den verschiedenen Augenfarben in der Tabelle
LI D und in den Farbenkreisen der Proportionstafel VII vorkommen, so erhalte ich eigentlich dieselben
Beziehungen der Augen- und Haarfarben, die ich oben gefunden; doch werden einige kräftiger hervorgehoben.
Der erste Kreis der Proportionstafel VII zeigt das Vorkommen der verschiedenen Haarfarben bei hellen
Augen. Wir sehen hier in welcher dominirenden Menge sich in Schweden die hellen Augen mit den blonden
Haaren (dem gelben Segment) verbinden. In 81,7 Prozent verbinden sie sich nämlich, wie die Tabelle D
angiebt, mit den blonden Haaren, in 15,6 Prozent mit den braunen, in 0,2 Prozent mit den schwarzen und
in 2,5 mit den rothen. Bei den helläugigen Schweden kommt also blondes Haar in (81,7—75,3 = +) 6,4
Prozent mehr als bei den Schweden im allgemeinen vor. Das braune Haar ist ungefähr ebenso viel weniger
häufig, (15,6—21,6 = —) 6,o Prozent, bei den hellen Augen. Schwarze Haare sind nur in 0,2 Prozent mit
den hellen Augen verbunden. Der durchschnittliche Betrag dieser Haarfarbe ist 0,8 Prozent. Das rothe Haar
mit seinem 2,5 Prozent ist, wrenn nicht viel, so doch etwas höher als die 2,3 Prozent der Durchschnittszahl.
Die Prozentzahlen der Haarfarben bei den hellen Augen zeigen in wie hohem Grade das blonde Haar und
auch das rothe Haar Neigung hat, sich mit den hellen Augen zu verbinden und vice versa, wie ungern das
braune und noch mehr das schwarze Haar eine solche Verbindung eingeht.
Die meinten Augen verbinden sich im 66,2 Prozent mit dem blonden Haar, also (66,2—75,3=-
9.1 Prozent weniger als die Durchschnittszahl und zeigen hierdurch ihre dunkle Natur. Ganz deutlich geht
dies auch aus den übrigen Zahlen der Haarfarben hervor. Die braunen Haare kommen bei den mehrten
Augen in 30;i Prozent vor, also (30,1— 21,6 = +) 8,5 Prozent mehr als die entsprechende Durchschnittszahl;
die schwarzen Haare in 1,5 Prozent, (1,5—0,8 = +) 0,7 Prozent mehr, und die rothen Haare in 2,2 Prozent,
(2,2—2,3 = —) 0,i Prozent weniger.
Die braunen Augen zeigen als die clunkleste Augenfarbe auch ihre Neigung, sich mit den dunkleren
Haarfarben zu verbinden. Mit den blonden Haaren vereinen sich die braunen Augen hingegen nur in 40,2
Prozent, also (40,2—75,3 = —) 35,1 Prozent weniger als die Durchschnittszahl der blonden Haare; mit den
braunen Haaren in 53,7 Prozent, also (53,7—21,6 = +) 32,1 Prozent mehr; mit den schwarzen Haaren in 5,o
Prozent, also (5,o—0,8 = +) 4,2 Prozent mehr; und mit dem rothen Haar in l,i Prozent also (1,1—2,3 = —)
1.2 Prozent weniger als die schwedische Prozentzahl für das Vorkommen dieser Haarfarbe.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0216