http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0224
— 172 —
nicht in ganz Schweden und noch weniger in den einzelnen Landschaften Eepräsentanten für alle diese Variationen
vorhanden sein, sondern sie sind in den Tabellen hauptsächlich um ein gewisses Centrum gehäuft und
kommen seitlich von diesem mehr zerstreut vor. Das eingehende Studium dieser Tabellen erfordert recht
viel Arbeit. Eben durch ihre Detailangaben dürften sie indessen werthvolle Quellen für fortgesetzte Studien
über den Eahmen hinaus werden können, innerhalb dessen wir unsere Untersuchung geplant haben.
Aus der grösseren Verbindungstabelle für ganz Schweden haben wir auch eine Prozenttabelle aufgestellt
, in welcher die Prozentzahlen auf die Totalsumme (44,900 Ind.) berechnet sind. Für die einzelnen Landschaften
haben wir keine Prozenttabellen ausgeführt, weil die meisten derselben ziemlich werthlos werden
müssten, indem sie aus zu kleinen Zahlen zu berechnen wären.
Schon bei der Ausführung der grossen Tabelle für ganz Schweden zeigte es sich, welche grosse Sorgfalt
und Vorsicht bei der Begrenzung und Abrundung der Decimalen anzuwenden sind, um eine Ueberein-
stimmung der Summen und möglichste Exaktheit der Zahlen zu gewinnen. In mehreren Beziehungen müssen
indessen zwischen den in diesen Tabellen und in den Specialtabellen enthaltenen Prozentzahlen eben durch
die verschiedenen Summirungen und die zahlreichen Abrundungen Ungleichheiten entstehen. Da aber diese
O CTO
Ungleichheit der grösseren Prozentzahlen selten mehr als ein Zehntel und wohl nie mehr als zwei Zehntel
von einem Prozent ausmacht, kann ihr keine reelle Bedeutung beigemessen werden. Auf diese kleine Differenz
der Prozentzahlen dürfte auch der Umstand etwas inHuiren können, dass wir nicht dieselbe Totalsumme
haben. Bei einzelnen Individuen ist nämlich in den Primärtabellen der eine oder der andere Charakter nicht
hinreichend deutlich oder zuweilen sogar überhaupt nicht angegeben. Diese Individuen konnten zwar bei
der Behandlung der Charaktere, wo deutliche Angaben vorhanden waren, aber nicht in die Verbindungstabelle
aufgenommen werden, wo jedes Individuum mit vier Charakteren figurirt. In Eolge dessen musste aus
der letzteren ein Theil der Individuen ausgeschlossen werden, wodurch in einzelnen Eällen eine kleine Differenz
zwischen den Prozentzahlen der Specialtabellen und der Verbindungstabellen veranlasst worden ist.
Um eine noch übersichtlichere Tabelle zu erhalten, haben wir einen Theil der Kolumnen der grossen
Tabelle zusammengefasst and dadurch die Tabellen bekommen, die als die kleinen oder zusammengefassten Ver-
bindungstabellen zu bezeichnen sind. Aus ihnen haben wir dann auch Prozenttabellen, nicht nur für ganz
Schweden, sondern auch für jede besondere Landschaft berechnet. In diesen kleineren Verbindungstabellen
haben wir die Schädelindices zu den drei Hauptklassen, der echten Bolichocephalie ( —74), der Mesocephalie
(75—79) und der Bracht) cephalie (80— ) zusammengeführt. Die Körpergrössenzahlen sind auf nur zwei
Gruppen, die Kleinen (unter 170 Cm.) und die Grossen (170 Cm. und darüber) vertheilt. Die Augenfarben
stellen in diesen Tabellen drei Gruppen dar: Hell (blau und grau), Melirt und Braun. Die Haarfarben sind
hier vier: Blond (gelb und cendre), Braun, Schwarz und Roth. Hierdurch werden in diesen kleineren Verbindungstabellen
die Variationen mit vier Charakteren auf 72 (3X2X3X4) beschränkt, und diejenigen mit drei
und mit zwei, zusammen mit der Anzahl der einfachen Charaktere, belaufen sich auf nur 83. Im Ganzen
können also diese Tabellen 155 Charaktere aufnehmen.
In den grossen und den zusammengefassten Verbindungstabellen lässt sich demnach das Vorkommen
der besonderen einfachen Charaktere in kleineren und grösseren Gruppen studiren; aber ausserdem sind noch,
und dies ist unsere nächste Aufgabe, folgende Verbindungen, resp. Wechselbeziehungen zu erörtern:
1. Die Verbindungen der Körpergrösse und des Schädelindex.
2. Die Verbindungen der Körpergrösse und der FarbencharaJäere:
A. » » der Körpergrösse und der Augenfarbe,
B. » » der Körpergrösse und der Haarfarbe,
C. » » der Körpergrösse und der Augen- und Haarfarben.
3. Die Verbindungen des Schädelindex und der 'Fdrbencharaktere:
A. » » des Schädelindex und der Augenfarbe,
B. > » des Schädelindex und der Haarfarbe,
C. » » des Schädelindex und der Augen- und Haarfarben.
4. Die Verbindungen des Schädelindex, der Körpergrösse und der Augen- und Haarfarben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0224