Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 177
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0229
177

Aus den Zahlen dieser Zusammenstellung sind in der folgenden Tabelle (Tab. LYIII b) die Prozentzahlen
der verschiedenen Augenfarben bei den verschiedenen Fünfzahlengruppen der Körpergrösse berechnet und
angegeben worden.

Tab. LVIII b.

Körpergrösse

Augenfarben

Körpergrösse,

Hell

Melirt

Braun

Summe

—159

66,7

30,o

3,3

100

100—164

66,o

29,7

4,3

100

165—169

66,7

28,s

4,5

100

170—174

66,9

28,7

4,4

100

175—179

66,7

28,8

4,5

100

180—184

67,4

28,3

4,3

100

185 —

67,4

28,2

4,4

100

Augenfarbe,









Durchschnittsprozent
für Schweden

66,7

28,9

4,4

100

Aus dieser Zusammenstellung ergiebt sich die bemerkenswerthe Thatsache, dass die Prozentzahlen jeder
Gruppe von Augenfarben mit einander sehr übereinstimmen, indem die Differenzen der einzelnen Zahlen nur
ganz geringe sind. Indessen kommen die Helläugigen etwas mehr, wenn auch nur in ganz geringem Grade,
unter den Grösseren vor, und die Mehrten sind unter den Kleinen ein wenig mehr vertreten.

Diese Prozentzahlen stimmen sowohl unter sich als auch mit den Durchschnittszahlen der entsprechenden
Augenfarben der gesammten Schweden überein.

Wenn man nun die Ivörpergrössengruppen auf die Gruppen der verschiedenen Augenfarbengruppen
vertheilt, so findet man, wie die folgende Zusammenstellung zeigt, dass hier ein entsprechendes Verhältniss
obwaltet, indem in den fraglichen Gruppen ungefähr dieselben Prozentzahlen von Helläugigen, Melirtäugigen
und Braunäugigen, ebenso wie auch bei den sämmtlichen Schweden, vorkommen. Die Differenzen sind im
Ganzen so gering, dass aus diesen Zahlen keine Wechselbeziehung zwischen den fraglichen beiden Charakteren

Tab. LVIII c.

Augenfarbe





K-örpergr

ö s s e





Körpergrösse,



—159

160 — 164

165—169

170—174

175—179

180—184

185—

Summe

Hell...............

2,o

12,2

27,i

32,5

19,2

5,8

1,2

100

Melirt............



H,7

27,i

32,8

19,2

6,0

1,3

100

Braun............

1,4

11,5

28,o

32,4

19,7

5,v

1,3

100

Durchschnittsprozent
für
Schweden

1,9

11,9

27,2

32,7

19,2

5,8

1,3

100

entdeckt werden kann. Die verschiedenen Augenfarben scheinen eine gleiche Neigung zu haben, sich mit
jeder der verschiedenen Ivörpergrössengruppen zu verbinden, wie diese Gruppen dieselbe Neigung zu besitzen
scheinen, sich mit jeder Augenfarbe zu kombiniren.

B. Die Körpergrösse und die Haarfarben.

In der folgenden Zusammenstellung (Tab. LIX a) sind hier, wie hinsichtlich der Augenfarben, aus der
grossen Tabelle die absoluten Zahlen der Körpergrösse und der Haarfarben eingefügt worden:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0229