http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0232
180
Die folgende Prozenttabelle (Tab. LX, b), die aus der vorigen Zusammenstellung der absoluten Zahlen
berechnet ist, giebt das Vorkommen der Farbenverbindungen bei den verschiedenen Körpergrössengruppen an.
Tab. LX b.
Hell
M e 1 i r t
Braun
Summe
Blond
Braun
Schwarz
Roth
Blond
Braun
Schwarz
Roth
Blond
Braun
Schwarz
Roth
—159
54,5
10,2
0,5
1,5
20,3
9,i
0,i
0,5
1,7
1,3
0,3
100,o
160—164
54,6
9,8
0,i
1,6
20,5
8,2
0,4 '
0,6
1,7
2,3
0,2
100,o
165—169
55,o
10,o
0,2
1,4
19,5
8,3
0,4
0,7
1,9
2,3
0,3
100,o
170—174
54,s
10,i
of.
1,8
18,8
8,8
0,5
0,6
1,7
2,4
0,2
0,1
100,o
175—179
53,6
11,5
0,i
1,5
18,8
9,1
0,3'
0,6
1,7
2,5
0,2
0,1
100,o
180—184
53,3
11,5
0,1
2,1
16,8
10,4
0,5
0,6
1,6
2,4
0,2
100,o
185
53,o
12,i
o,.
1,2
19,3
7,7
0,5
0,7
1,7
2,5
0,2
100,o
Durchschnittsprozent
für
Schweden
54,5
10,4
0,2
1,«
19,i
8,;
0,5
0,6
1,3
2,4
0,2
100,o
Die nächste Prozenttabelle zeigt das Vorkommen der verschiedenen Körpergrössenklassen bei jeder
einzelnen Farbenverbindung.
Tab. LX c.
ICörpergr
ö s s e
Augenfarhe
Haarfarbe
Summe
—159
160—164
165-169
170—174
175—179
180—184
185 —
Hell
Blond
1,9
11,9
27,4
32,9
18,9
5,3
1,2
100,o
»
Braun
1,8
ll,i
26,2
31,8
21,i
6,5
1,5
100,o
»
Schwarz
5,3
5,3
26,7
44,o
14,7
2,7
1,3
100,0
»
Roth
1,8
11,6
24,2
35,s
18,i
l-r
t ,5
l,o
100,o
Melirt
Blond
2,0
12,7
27,s
32,i
19,o
5,1
1,3
100,o
»
Braun
2,0
11,2
25,9
32,9
20,o
6,9
1,1 •
100,o
»
Schwarz
0,5
10,4
23,4
42,7
15,i
6,3
1,6
100,o
Roth
1,4
11,3
29,6
32,4
17,9
6,0
1,4
100,o
Braun
Bloud
1,8
11,8
30,2
30,s
18,7
5,4
1,3
100,o
»
Braun
1,1
H,4
26,2
33,8
20,2
6,0
1,3
100,o
»
Schwarz
3,i
10,3
34,o
26,8
19,6
5,2
1,0
100,o
»
Roth
8,7
17,4
43,5
26,1
4,3
100,o
Durchschnittsprozent
für Schweden
1,9
11,9
27,2
32,7
19,2
5,8
1,3
100,o
Aus den letzten beiden Tabellen ergiebt sich dieselbe Thatsache, die wir oben aus den Tabellen über
die Körpergrösse und die Augenfarbe oder die Haarfarbe jede für sich gefunden haben. Man sieht nämlich,
wie in jeder einzelnen verticalen Kolumne die Prozentzahlen im Ganzen mit einander übereinstimmen. Die
Ausnahmen in der letzten Tabelle rühren hauptsächlich von dem schon oben hervorgehobenen Umstände
her, dass die betreffenden Zahlen aus so kleinen Ziffern berechnet sind.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0232