Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 190
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0242
190 -

Für die Landschaften Smäland, Västergötland und Västerbotten haben wir ausser der Tabelle der
ganzen Landschaft noch besondere Tabellen ihrer Hauptabtheilungen ausgeführt, und zwar: 1. für Smäland
eine Tabelle für Kalmar Län und eine für Kronobergs- und Jönköpings Län; 2. für Västergötland eine Tabelle
für Vänersborgs- und Skaraborgs Län und eine für den zum Göteborgs- und Bohuslän gehörigen Theil
dieser Landschaft; sowie 3. für Västerbotten eine Tabelle für Västerbottens Län und eine für Norrbottens Län.
Diese Specialtabellen sind hierunten nach den resp. Haupttabellen eingeführt.

Die Prozenttabellen bieten natürlicherweise die grösste Uebersichtlichkeit. Es würde aber zu weitläufig
werden, diese Tabellen jede für sich eingehender zu besprechen. Von Interesse ist es aber, einen Blick auf
das relative Vorkommen der speciellen A^erbindungen in den verschiedenen Landschaften zu werfen.

Eine ganz besondere Bedeutung hat in dieser Hinsicht die Verbindung, welche als die Comlnnation
der Hauptcharaktere der germanischen Rasse aufgefasst wird, nämlich die der echten Dolichocephalie (—74), des
hohen Wuchses (170 Cm. u. darüber) und der Helligkeit (der hellen Augen mit blondem Haare). In Folge
dessen haben wir die betreffenden Zahlen in einer besonderen Tabelle (Tab. LXVII) zusammengestellt, und
zwar erstens nach der geographischen Lage, zweitens in steigender Zahlenreihe.

Tab. LXVII.

Die Prozentzahlen der grossen und hellen Doliehoeephalen in den Landschaften
Sehwedens.

a. Nach der geographischen Lage geordnet.

Skäne..................................................... 6,5 Prozent

Halland ................................................. 7,6

Smäland ................................................ 9,o

Blekinge ................................................ 7,3

Oland..................................................... 11,6 »

Gottland ................................................ 6,1 >

Bohuslän................................................ 12,4 »

Dalsland ................................................ 18,3 »

Västergötland ......................................... 11,5 »

Östergötland .......................................... 9,8

Värmland ............................................... 13,2 »

Närke................................................... 12,0 »

Södermanland.......................................... 16,2 »

Västmanland ........................................... 11,9 »

Uppland ................................................ 8,2

Stockholm ............................................. 9,4

Dalarne ................................................. 14,7

Gästrikland ............................................ 10,o

Hälsingland ............................................ 9,o

Medelpad................................................ 9,7 »

Jämtland................................................ 12,6 »

Härjedalen ............................................. 16,0

Angermanland......................................... 6,s

Lappland................................................ 5,i

Västerbotten .......................................... 4,9

Sverige .................................................. 10,o?

a. Nach der Prozentzahl geordnet.

Västerbotten ........................................... 4,9 Prozent

Lappland................................................ 5,i »

Gottland ................................................ 6,1 »

Skäne .................................................... 6,5 »

Angermanland ........................................ 6,s »

Blekinge ................................................ 7,3 >

Halland ................................................. 7,6 »

Uppland ................................................ 8,2 »

Heisingland............................................. 9,o »

Smäland ................................................ 9,o »

Stockholm .............................................. 9,4

Medelpad................................................ 9,7 »

Östergötland .......................................... 9,s »

Gästrikland............................................. 10,0 »

Sverige ................................................. 10,07

Västergötland ......................................... 11,5

Öland ................................................... 11,6 »

Västmanland .......................................... 11,9

Närke.................................................... 12,o »

Bohuslän................................................ 12,4 »

Jämtland................................................ 12,6

Värmland .............................................. 13,2 »

Dalarne.................................................. 14,7 »

Härjedalen ............................................ 16,o »

Södermanland......................................... 16,2

Dalsland ................................................ 18,3 »

Auf Grund dieser Tabelle ist die Karte N:o XIII aufgenommen worden. Kaum eine unserer vorigen
Karten, welche die einzelnen Haupt-Charaktere darstellen, bietet ein so grosses Interesse dar, wie diese, welche
die topographische Verbreitung der Verbindung der Dolichocephalie mit starker Körpergrösse und Helligkeit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0242