Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 192
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0244
— 192 -

Tab. LXVIII.

Die Prozentzahlen der kleinen Braehyeephalen in den Landschaften

Sehwedens.

a. Nach der geographischen Lage geordnet.

Skäne .................................................... 8,8 Prozent

Hailand ............................................ .... 6,5 »

Smäland ............................................... 6,s »

Blekinge ................................................ 7,6 »

Oland ................................................... 4,4 »

Gottland................................................ 5,i »

Bohuslän................................................. 3,4 »

Dalsland ................................................ 2,2 »

Västergötland.......................................... 5,o »

Östergötland .......................................... 5,7 »

Värmland ............................................... 3,5 »

Närke................................................... 3,4 »

Södermanland.......................................... 2,3 »

Västmanland .......................................... 3,7 »

Uppland ................................................ 9,8 »

Stockholm .............................................. 7,o »

Dalarne ................................................. 3,3 »

Gästrikland ............................................ 4,9 »

Hälsingland............................................. 3,o »

Medelpad................................................ 3,5

Jämtland................................................ 3,9 »

Härjedalen ............................................. 3,2 »

o

Angermanland ........................................ 8,0 »

Lappland................................................ 13,7 »

Västerbotten .......................................... 9,3 »

Sverige................................................. 5,9 »

b. Nach der Prozentzahl geordnet.

Dalsland................................................ 2,2 Prozent

Södermanland.......................................... 2,3 »

Hälsingland ............................................ 3,o »

Härjedalen ............................................. 3,2 »

Laiarne ................................................ 3,3 »

Bohuslän................................................ 3,4 »

Närke .................................................... 3,4 »

Värmland................................................ 3,5 »

Medelpad................................................ 3,5 »

Västmanland.......................................... 3,7 »

Jämtland............................................... 3,9 »

Oland .................................................... 4,4 »

Gästrikland............................................ 4,9 »

Västergötland.......................................... 5,o »

Gottland ................................................ 5,i »

Östergötland........................................... 5,7 »

Sverige ................................................. 5,9 »

Halland.................................................. 6,5

Smäland ................................................ 6,8 »

Stockholm .............................................. 7,o »

Blekinge ................................................ 7,6 »

Angermanland ........................................ 8,0 >

Skäne .................................................... 8,8 »

Västerbotten .......................................... 9,3 »

Uppland ................................................ 9,8 »

Lappland................................................ 13,7 »

Bei der Betrachtung der Karte, in welcher die blaue Farbe eine höhere und die rothe eine niedrigere
Prozentzahl als die Durchschnittszahl für Schweden darstellt, findet man den grössten Theil des mittleren
Schwedens, mit Ausnahme von Uppland, von der rothen Farbe eingenommen. In der Mittelpartie dieser
Region giebt die stärkere rothe Farbe an, dass die fragliche Verbindung sogar nicht 3,9 % erreicht. Aus
der Tabelle geht hervor, dass die zehn Landschaften dieser Partie nicht mehr als 1,5 Prozent differiren. Nur
Gästrikland zeigt eine etwas höhere Prozentzahl (4,9).

Nach dem Norden und dem Süden hin steigt die Prozentzahl, und zwar mehr allmählig nach dem Süden.

Die kräftigen blauen Farben findet man, wie in der vorigen Karte, in den extremen nördlichen und
südlichen Landschaften; einen wesentlichen Unterschied zeigt aber diese Karte, insofern als auch Uppland stark
blau ist. Lappland zeichnet sich hier durch die dunkelste blaue Farbe aus, welche eine für unser Land so
hohe Prozentzahl wie 13,7 von kleinen Brachycephalen repräsentirt.

Zunächst über Lappland steht in der Tabelle Uppland mit der, besonders mit Rücksicht auf seine
Nachbarprovinzen, hohen Prozentzahl 9,8. Danach folgt zwar Västerbotten mit 9,3 %\ wenn man aber in
dieser Landschaft die beiden Läne besonders untersucht, so zeigt das nördliche Län, Norrbotten, eine Prozent-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0244