Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 193
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0249
\

— 193 —

zahl von 10,6, eine Zahl, die sich derjenigen von Lappland mehr nähert, während das südliche Län, das

o

eigentliche Västerbotten mit der Zahl 8,5 der Zahl seiner südlichen Nachbarlandschaft, Angermanland (mit 8,0 %)
sehr nahe kommt.

Die südlichen Theile von Schweden zeigen auch niedrigere Prozentzahlen als die Durchschnittszahl.
Smäland und Holland haben nämlich die Zahlen 6,8 %, resp. 6,5 %\ für Blekinge findet man 7,6. Die höchste
Zahl zeigt aber die südlichste Landschaft Schwedens, Skäne, welche ein so hohes Prozent von kleinwüchsigen
Brachycephalen wie 8,8 darbietet.

Es folgen nun (S. 194 u. f.) die Serien der Tabellen für die einzelnen Landschaften.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0249