Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/21
Retzius, Gustaf
Anthropologia Suecica: Beiträge zur Anthropologie der Schweden; nach den auf Veranstaltung der Schwedischen Gesellschaft für Anthropologie und Geographie in den Jahren 1897 und 1898 aufgeführten Erhebungen; mit 130 Tabellen, 14 Karten und 7 Proportionstafeln in Farbendruck, vielen Kurven und anderen Illustrationen
Stockholm, 1902
Seite: 300
(PDF, 50 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0356
— 300

3. Die Wechselbeziehungen des Schädelindex und der Farbencharaktere.

In diesem Kapitel sind die folgenden Verbindungen und Wechselbeziehungen dargelegt:

a. Der Sehädelindex und die Augenfarbe. Tab. LXI a, b und c.

b. Der Schädelindex und die Haarfarbe. Tab. LXII a, b und c.

c. Der Sehädelindex und die Äugen- und Haarfarbenverbindungen. Tab. LXIII
a, b und c.

In Betreff der Einzelheiten in den Verhältnissen zwischen der Körpergrösse und den Farbencharakteren
sowie zwischen dem Schädelindex und den Farbencharakteren sei hier auf die Tabellen jeder Abtheilung
hingewiesen.

Sehr benierkenswerth ist die Thatsache, dass überhaupt die einander entsprechenden Prozentzahlen
sowohl unter sich als auch mit der Durchschnittsprozentzahl für Schweden übereinstimmen. Es besteht aber
eigentlich keine Wechselbeziehung zwischen den Earbencharakteren, sei es eines jeden für sich oder kombinirt,
einerseits und der Körpergrösse oder dem Schädelindex andererseits. Die erwähnten Ergebnisse weisen aber
darauf hin, dass die Farbencharaktere, die Augen- und die Haarfarben, sowohl jede für sich als ihre Verbindungen
, eine bestimmte Neigung zeigen, sich gleichförmig auf die verschiedenen Gruppen der Körpergrösse und des
Sehädelindex zu vertheilen.

4. Die Wechselbeziehung1 der Körpergrösse, des Sehädelindex

und der Farbeneharaktere.

Drei Tabellengmppen mit drei Specialtabellen, eine für jede Schädelindexgruppe, sind errichtet Avorden,
um eventuell zu eruiren, wie sich bei den Dolichocephalen, den Mesocephalen und den Brachycephalen die
Körpergrössenklassen mit den Farbenverbindungen kombiniren.

Es scheint aus diesen Tabellen hervorzugehen, dass die verschiedenen Farbenverbindungen mit den verschiedenen
Körpergrössenklassen bei jeder der drei Schädelinclexgruppen, der Bolichocephalie, der Mesocephalie und
der Brachycephalie, in ihren Combinationen denselben Gesetzen wie bei sämtlichen Schweden folgen.

Die Verbindungen der Körpergrösse, des Sehädelindex, der Augenfarben
und der Haarfarben in den einzelnen Landschaften Sehwedens.

In dem betreffenden Kapitel sind die beiden grossen Serien der kombinirten Tabellen der Landschaften
Schwedens ebenso wie auch die entsprechenden Tabellen der in kleinere Partien vertheilten Landschaften,
Smäland, Västergötland und Västerbotten, in summa 93 Tabellen, geliefert worden.

Yon ganz besonderer Bedeutung ist es, das relative Vorkommen der Combination der Hauptcharaktere
der germanischen Basse, nämlich derjenigen der echten Dolichocephalie (—74), des hohen Wuchses (170 Cm.
u. darüber) und der Helligkeit (der hellen Augen mit blondem Haare), in den verschiedenen Landschaften
kennen zu lernen. Die Prozentzahlen dieser Verbindung sind in der Tabelle LXYII zusammengestellt, und
die Karte N:o XIII ist mit Leitung dieser Zahlen errichtet worden.

Die Karte zeigt also die Verbreitung des reinen ungemischten germanischen Typus in Schweden.
Und was de darthut, ist von recht grossem Interesse. Ueber zehn Prozent von unseren sämtlichen Schweden
sind noch immer von rein germanischem Typus; ein höheres Prozent desselben kann wohl nunmehr kein anderes
von den germanischen Ländern aufweisen.

Die höchsten Prozentzahlen zeigen Dalsland mit 18,3 Proz., Södermanland mit 16,2 Proz., Härjedalen
mit 16,o Proz., Dalarne mit 14,7 Proz.; danach folgen Värmland, Jämtland, Bohuslän, Närke, Västmanland,
Öland und Västergötland. Diese Landschaften haben höhere Prozentzahlen als ganz Schweden und nehmen,
wie die Karte angiebt, nur mit Ausnahme von Södermanland und Öland eine ganz besondere geographische


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1902/0356