Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., U 1151,oi
Richter, Gustav
Kritik der Relativitätstheorie Einsteins
Leipzig
Seite: 6
(PDF, 5 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/richter1921/0008
_ 6 —

rechts kommende Lichtstrahl früher die Mitte des oberen
Systems erreichen als der von links kommende Lichtstrahl.

Daraus wird nun der Schluß gezogen: Da es nach dem
Michelsonschen Versuche feststeht, daß sich das Licht auf
einem bewegten System ganz unabhängig von dessen Bewegung
nach allen Richtungen mit derselben Geschwindigkeit
ausbreitet, wir aber eben gesehen haben, daß die beiden
Lichtblitze, die gleichweit von der Mitte des bewegten Systems
gleichzeitig aufgeleuchtet sind, nicht gleichzeitig in der
Mitte angekommen sind, kann der Grund nur darin liegen,
daß das, was für das untere unbewegte System gleichzeitig
ist, nicht auch für das obere bewegte System gleichzeitig ist.
Daraus folgt, daß zwei Systeme, die gegeneinander bewegt
sind, verschiedene Zeiten haben.

Diese Ausführungen behaupten in einem Atemzug zwei
sich widersprechende Dinge. Denn entweder ist die Lichtgeschwindigkeit
wirklich unabhängig von der Bewegung des
Systems, an dem das Licht vorbeifliegt, dann müßten die
Lichtblitze unbedingt auch auf dem bewegten System gleichzeitig
in der Mitte ankommen. Ist dies aber nicht der Fall,
dann hat das Experiment von Michelson uns getäuscht.

Weshalb man diesen Widerspruch nicht sofort bemerkt,
kommt daher, daß es ja derselbe Lichtblitz ist, der auf beiden
Systemen beobachtet wird und es daher ganz unmöglich ist,
sich vorzustellen, daß derselbe Lichtstrahl zwei verschiedene
Geschwindigkeiten entwickeln kann. Da man nun sowohl an
der sich hieraus ergebenden Tatsache nichts ändern kann,
aber auch das Michelsonsche Resultat nicht umzustoßen imstande
ist, kommt man zu einem Widerspruch, der nur durch
die Relativierung der Zeit zu überwinden ist.

Der Widerspruch springt aber sofort in die Augen,
wenn der Lichtstrahl in der Mitte erzeugt wird, von hier
erst nach rechts und links in dort aufgestellte Spiegel fliegt
und nun erst wieder nach der Mitte zurückkehrt. Dies ist
nämlich die Anordnung des Michelsonschen Versuches.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/richter1921/0008