Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., U 1151,oi
Richter, Gustav
Kritik der Relativitätstheorie Einsteins
Leipzig
Seite: 7
(PDF, 5 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/richter1921/0009
I

— 7 —

Abgesehen davon, daß dieses Beispiel auf einem Widerspruch
beruht, gibt es auch einen ganz falschen Begriff von
der Relativität der Zeit. Man schließt nämlich daraus, daß
die Uhren des bewegten Systems im Verhältnis zu den überall
gleichgehenden Uhren des ruhenden Systems teils voraus,
teils Zurück gehen. Wenn alle Uhren des ruhenden Systems
12 mittags haben, hätte beispielsweise nur die mittlere Uhr
des bewegten Systems auch 12 Uhr mittags, eine weit links
aufgestellte Uhr 5 Minuten vor Mittag und eine Uhr auf der
entgegengesetzten Seite 5 Minuten nach Mittag. Eine derartige
Relativität der Zeit ist aber ein Unding, denn in dem
Momente, wo ich weiß, welche Zeitdifferenz zwischen zwei
sonst gleichen Ereignissen [der gleichen Ziffernstellung einer
Uhr] liegt, werde ich automatisch sofort zwei andere Ereignisse
gleichsetzen, also die Zeigerstellung 5 Minuten vor 12 Uhr
mit einer Zeigerstellung 12 Uhr und die Gleichzeitigkeit ist
wiederhergestellt. Wir wissen, daß die Zeigerstellungen der
Uhren längs des Äquators sich allmählich um ganze 24 Stunden
ändern, und doch fällt es niemandem ein zu behaupten, daß
ein Telegramm, das man auf diesem Wege herumschickt,
24 Stunden früher zurückgekehrt ist als es abgeschickt wurde.

Ich kann wohl behaupten, daß ich nicht weiß und vielleicht
auch niemals wissen kann, was sich gerade jetzt an
einem entfernten Orte abspielt, was also gleichzeitig hier
und dort ist. Aber ich kann niemals behaupten, daß ich ein
absolutes Maß besitze, um festzustellen, um wieviel die hier
und dort sich abspielenden Ereignisse zeitlich voneinander
getrennt sind. Denn, indem ich dies feststelle, habe ich ja
bereits die Ereignisse hier und dort so einander zugeordnet,
daß wieder Gleichzeitigkeit vorhanden ist.

Die Relativität der Zeit kann vielmehr nur folgendes
bedeuten: Wenn ich bemerke, daß sich die Geschwindigkeit
aller Bewegungen z. B. verdoppelt, wenn ich von einem Ort
zum anderen wandere — die Frage ist nur, wie ich dies
bemerken kann — so kann ich nun, um nicht für jede ein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/richter1921/0009