Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., U 1151,oi
Richter, Gustav
Kritik der Relativitätstheorie Einsteins
Leipzig
Seite: 15
(PDF, 5 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/richter1921/0017
— 15 —

Abweichungen verständlich wurden und andere Abweichungen
vorhergesagt werden konnten, die auch wirklich eintrafen?

Dies kommt daher, weil man bisher jede Bewegung
für sich allein betrachtet hat und daher die gleichmäßige
geradlinige Bewegung als das Normale angesehen hat, während
man nur für jede Krümmung der Geschwindigkeit bezw. der
Richtung nach einer äußeren Ursache gesucht hat. Wenn
man hingegen die Welt in der Projektion als Linienbündel
auffaßt, gibt es ebensowenig isolierte Linien, wie es in einem
Baumbrette isolierte Fasern geben kann. Das bedeutet aber,
daß die Linie jedes Weltpunktes in jedem Momente von der
Lage bezw. Krümmung aller anderen Weltlinien abhängt, also
es gar keine geradlinige Bewegung geben kann, da dies die
Form der isolierten Bewegung ist. Einstein drückt dies so
aus, daß er sagt, der Raum sei krumm. Krumm ist er aber
nur dann, wenn wir an der geradlinigen Bewegung festhalten,
denn dann müssen wir sagen: anstatt die Linie hat sich im
Räume gekrümmt, der Raum hat sich gekrümmt.

Man kann die neue, aus der Weltprojektion sich er»
gebende Einsicht auch so ausdrücken: Früher nahm man an,
im Anfange der Welt habe Gott die Welt dadurch in Bewegung
gesetzt, daß er jedem Weltpunkte einen Stoß versetzt habe,
ihn also von sich abgestoßen habe und deshalb fliegen die
Weltpunkte noch heute weiter. Wenn wir aber gar keine
Abstoßungs-, sondern nur eine Anziehungshraft kennen, so
bewegt sich ein Körper nicht infolge einer ihm früher erteilten
Bewegung noch jetzt selbständig weiter, sondern die
Bewegung ist immer Folge einer Anziehung, so daß uns
geradlinig erscheinende Bewegungen in Wahrheit zyklische
Bewegungen sind, die von einem fernen Zentrum angezogen
werden. Der Mond bewegt sich um die Erde, diese um die
Sonne, diese um eine Zentralsonne usf.

Einstein drückt diese einfache Tatsache so aus: Bewegt
man sich in der Raumzeit auf einer vermeintlich geraden
, in Wirklichkeit geradesten Linie, so kehrt man immer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/richter1921/0017