Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 8
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0012
54) Zwölfter Brustwirbel.

55) Erster Lendenwirbel.

56) Kreuzbein....... Os sacrum.

*57) Zwischenwirbelscheiben . . Cartüagines intervertebrales.

58) Dornfortsätze...... Processus spinosi.

59) Querfortsätze...... Processus transversi.

60) Endknorpeln der Kippen . . Cartüagines costarum.

61) Sechste Eippe.

*62) Brustbein....... Sternum.

*63) Darmbein....... Os ilel

64) Darmbeinkamm.....- Crista ilei.

65) Vorderer ob. Darmbeinstachel Spina anterior superior.

66) Vorderer, unterer Darmbeinstachel
........ Spina anterior inferior.

*67) Sitzbeinhöcker..... Tuber ischii.

68) Sitzbeinstachel..... Spina ischii.

69) Schambein ....... Os pubis.

70) Schamfuge....... Symphysis ossium pubis.

7)) Schambeinhöcker..... Tuberculum pubis.

* 72) Verstopftes Loch..... Foramen obturatum.

*73) Oberschenkelbein . . . . Os femoris.

74) Kopf des Oberschenkelbeines Caput femoris.

75) Grosser Rollhügel .... Trochanter major.

76) Kleiner Kollhügel .... Trochanter minor.

77) Grube des grossen Rollhügels Fossa trochanterica.
*78) Aeusserer Knorren des Oberschenkelbeines
..... Condylus externus femoris.

79) Innerer Knorren des Oberschenkelbeines
. . . . . Condylus internus.

*80) Kniescheibe...... Patella.

*81) Gelenkfläche der Kniescheibe.
82) Gelenkrolle des Oberschenkelbeines
.

* 83) Schienbein...... . Tibia.

84) Wadenbein....... Fibula.

85) Schienbeinkante..... Crista tibiae.

86) Innerer Schienbeinknorren . Condylus internus tibiae.

87) Aeusserer Schienbeinknorren Condylus externus.

88) Wadenbeinköpfchen .... Capitulum fibulae.

89) Kopf des Schienbeines. . . Caput tibiae.

90) Höcker der Schienbeinkante . Spina tibiae.

91) Kante des Wadenbeines . . Crista fibulae.
*92) Aeusserer Knöchel .... Malleolus externus.

93) Innerer Knöchel..... Malleolus internus.

94) Vordere Ecke des Schienbeines.

95) Sprungbein....... Astragulus.

.96) Rolle des Fussgelenkes.

97) Fusswurzelknochen .... Ossa tarsi.

98) Rinne für den hinteren Schienbeinmuskel
und den langen
gemeinschaftl. Zehenbeuger.

99) Rinne für den Beuger der

grossen Zehe ..... Sulcus flexoris hallucis longL

100) Fersenbein...... Calcaneus.

101) Fersenhöcker, auch Hacke . Tuberositas calcanei.

102) Sprungbeinfortsatz .... Processus lateralis calcanei.

103) Kahnbein....... Os naviculare.

104) Erstes Keilbein ..... Os cuneiforme primum.

105) Würfelbein. ...... Os cuboideum.

106) Mittelfussknochen .... Ossa metatarsi.

107) Mittelfussknochen der grossen
Zehe....... Os metatarsi hallucis.

108) Grundphalange der grossen
Zehe ........

109) Grundphalange der übrigen

^enen\ Phalanges digitorum pedis.

110) Mittelphalangen ....

111) Endphalangen.....

112) Endphalange der grossen
Zehe . . . . . . . .

Anmerkungen.

* 57) Es sind mir 23 solcher Scheiben, zwischen Kopf und Atlas findet sich

keine vor.

* 62) Das untere Ende des Brustbeines bildet am Körper nach aussen die

Magengrube, beim Weibe steht sie etwas höher oben, als beim
Manne.
*63) (Siehe Taf. XVIII.)

*67) (Siehe Taf. II. XVIII. XIX. 8. und XX.)
*72) (Siehe Taf. XVIII.)

*73) (Siehe Taf. XIX. und XX.)
*78) (Siehe Taf. XIX. und XX.)

*80) Näheres über die Kniescheibe und das Kniegelenk siehe Taf. XIX.
bis XXII.

*81) Bei einer Bewegung im Kniegelenk rutscht hier die Kniescheibe auf
und ab.

*83) (Siehe Taf. XIX. 16. und XX.)
*92) (Siehe Taf. XXIII.)

Die auf den Erklärungstafeln Nro. 3 und 4 mit * bezeichneten Ziffern beziehen sich auf die Skelettheile derselben und stimmen mit dem Skelet der

Tafel Nro. 1 und 2 überein.

Roth, anatom, Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0012