Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 9
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0013
Tafel II.

S k e 1 e t des Athleten.

(Hintere seitliche Ansicht.)

*1) Stirnbein....... Os frontis.

3) Hinterhauptbein . . . . Os occipüis.

4) Hinterhauptstachel .... Spina occipitalis.

5) Warzenfortsatz..... Processus mastoideus.

8) Jochbogen ...... Arcus zygomaticus.

9) Jochbein....... Os zygomaticum.

18) Erster Halswirbel oder Träger Atlas.

*19) Schlüsselbein...... Clavicula.

*20) Schulterhöhe...... Acromion.

*21) Eabenschnabelfortsatz . . . Processus coracoideus.
23) Schwertfortsatz des Brustbeines
........ Processus xiphoideus sterni.

*24) Unterer Schulterblattwinkel . Angulus inferior scapulae.

*25) Kopf des Oberarmbeines . . Caput humeri.

30) Innerer Knorren des Oberarmbeines
....... Condylus internus humeri.

31) Aeusserer Knorren des Oberarmbeines
....... Condylus humeri.

32) Rolle........ Rotula.

35) Elle......... ülna.

36) Speiche........ Radius.

37) Köpfchen der Elle .... Capitulum ulnae.

38) Köpfchen der Speiche . . . Capitulum radii.

39) Rauhigkeit der Speiche . . Tuberositas radii.

40) Griffelfortsatz der Speiche . Processus styloideus.

*41) Haudwurzelknochen . . . Ossa carpi.

42) Grosses vieleckiges Bein . Os mullangulum majus.

45) Grundphalangen der Finger Phalanges digitorum.

48) Siebente Rippe.

50) Neunte Rippe.
*51) Zehnte, elfte u. zwölfte Rippe.

52) Wirbelsäule......Columna vertebralis.

*53) Siebenter Halswirbel

54) Zwölfter Brustwirbel.

55) Erster Lendenwirbel.

*56) Kreuzbein......Ös sacrum.

61) Sechste Rippe.

*64) Darmbeinkamm .... Christa ossis ilei.
*65) Vorderer oberer Darmbeinstachel
.......Spina anterior superior.

66) Vorderer unterer Darmbeinstachel
.......Spina anterior inferior.

*67) Sitzbeinhöcker.....Tuber ischii.

70) Schambeinfuge.....Symphysis ossium pubis.

*73) Oberschenkelbein . . . . Os femoris.

74) Kopf des Oberschenkelbeines Caput femoris.
*75) Grosser Rollbügel .... Trochanter major.

76) Kleiner Rollhügel .... Trochanter minor.

77) Grube des grossen Rollhügels Fossa irochanteria.

Anmerkungen.

Bei den Tafeln des Skelets, der Muskel- sowie auch der Modellfigur
bezeichnet; eine Nummer durchgängig immer denselben Muskel, Knochen
oder Sehne. Um nun die laufende Nummer der Knochentheile auf den
Erklävungstafeln der Muskel- und Modellfigur von denen der Muskeln zu
unterscheiden, haben erstere immer ein Sternchen nebenan; also bedeutet
auf den Erklärungstafeln nur eine Zahl mit Sternchen den Knochen und
ohne Sternchen den Muskel. Bei den Tafeln des Skelets fällt natürlich
dieses Sternchen weg, aber eine mit Sternchen bezeichnete Nummer auf
den Erklärungstafeln der Muskelfigur sowohl als der Modellfigur ist immer
auf den Erklärungstafeln des Skelets, also ohne Sternchen, genau derselbe
Theil.

*l) (Siehe Tat XI.)

*19) (Siehe Taf. XII. 3.)

*20) (Siehe Taf. XII. 2.1

*21)
*24)
*25)
*41)
*51)
*53)

*56)
*64)
*65)
*67)
*73)
*75)

(Siehe Taf. XII. u. XV)
(Siehe Taf. XII. 6.)
(Siehe Taf. XIV. Arm.)
(Siehe Taf. XVII. 7.)
(Siehe Taf. I.)

Hat den längsten Dornfortsatz. (Siehe Taf. II. u. die Taf. des

Athl. IV. VI. VIII. u. X.)

(Siehe das Becken Taf. XVIII. 21.)

(Siehe Taf. XVIII. 17.)

(Siehe Taf. XVIII. 2.)

(Siehe Taf. XVIII. 7.)

(Siehe gestrecktes Bein Taf. XIX. u. XX.)

Eine Linie von einer Spitze des grossen Kollhügeis zum andern
gezogen gibt die Axe, auf welcher sich der Rumpf bewegt.

Roth, anatom. Atlas. Text.

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0013