Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TF 2014/23
Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium des Modells und der Antike: 24 Tafeln in Holzschnitt nebst 10 Erklärungstafeln und Text
Stuttgart, 1870
Seite: 11
(PDF, 17 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0015
Tafel III.

Muskeln des.Athleten.

*1) Stirnmuskel.....

2) Schädelhaube .....

3) Hinterhauptmuskel . . .

4) Schläfenmuskel ....
*5) Kingmuskel des Auges

6) Zusammendrücker der Nase

7) Grosser Jochbeinmuskel .

8) Kleiner Jochbeinmuskel .

9) Aufheber des Nasenflügels und
der Oberlippe.....

10) Aufheber des Mundwinkels

11) Ringmuskel des Mundes .

12) Niederzieher des Mundwinkels

13) Niederzieher der Unterlippe

14) Backen - od. Trompetenmuskel
*15) Kaumuskel......

16) Zweibäuchiger Unterkiefermuskel
........

17) Zungenbein......

*18) Kehlkopf.......

*19) Kopfnicker......

*20) Brustbeinportion und Schlüsselbeinportion
d. Kopfnickers.

21) Brustbeinzungenbeinmuskel .

22) Schulterblattzungenbeinmuskel
...... . .

23) Kiefer- oder Mahl-Zungenbeinmuskel
......

24) Die Kippenhalter . . . .

25) Schulterblattheber . . . .

26) Riemenmuskel des Kopfes .
*27) Kappen- oder Kapuzenmuskel

*28) Deltamuskel......

*29) Grosser Brustmuskel . . .

30) Rippenportion desselben.

31) Schlüsselbeinportion desselben,

Musculus frontalis.

Galea aponeurotica cranii.

M. occipitalis.

M. temporalis.

M. orbicularis oculi.

Compressor nasi.

M. zygomaticus major.

M. zygomaticus minor.

Levator alae nasi et labii su-

perioris.
Levator anguli oris.
M. orbicularis oris.
Depressor anguli oris.
Depressor labii inferioris.
M. buccinator.
M. masseter.

M. biventer mandibulae.
Os hyoideum.
Larynx.

Sterno-cleido-mastoideus.

M. stemohyoideus.

M. omohyoideus.

M. mylohyoideus.

M. scaleni.

Levator scapulae.

M. splenius capitis.

M. cucullaris.

M. deltoideus.

M. pectoralis major.

32) Sehne d. grossen Brustmuskels.
*33) Zweiköpfiger Armmuskel . .

34) Langer Kopf desselben . .

35) Kurzer Kopf desselben . .
*36) Tiefe Sehne des zweiköpfigen

Armmuskels.

37) Rabenschnabelmuskel . . .

38) Grosser runder Armmuskel .
*39) Dreiköpfiger Streckmuskel des

Armes . . . . . ...

40) Langer Kopf desselben.

41) Aeusserer Kopf.

42) Innerer Kopf.

43) Innerer Armmuskel ... .

44) Langer Auswärtswender . .

45) Einwärtswender.....

46) Langer Strecker der Hand auf
der Speichenseite ....

47) Kurzer Strecker der Hand auf
der Speichenseite ....

48) Strecker der Hand auf der
Ellenbogenseite.....

*49) Ellenbogenhöckermuskel . .
*50) Gemeinschaftlicher Strecker
der Pinger......

51) Strecker des Zeigefingers. .

52) Sehnen des allgemeinen Fingerstreckers
.

53) Queres Handwurzelband . .

54) Langer Strecker des Daumens

55) Kurzer Strecker des Daumens

56) Langer Abzieher des Daumens

57) Langer Beuger des Daumens

58) Langer Hohlhandmuskel . .

59) Beuger der Hand auf der
Speichenseite......

M. biceps brachii.
Caput longum.
Caput breve.

M. coracobrachialis.
M. teres major.

Extensor triceps brachii.

M. brachialis internus.
M. supinator longus.
M. pronator teres.

Extensor carpi radialis longus.

Extensor carpi radialis brevis.

Extensor carpi ulnaris.
Anconeus quartus.

Extensor digitorum communis.
Extensor indicis proprius.

Ligamentum carpi transversum.
Extensor pollicis longus.
Extensor pollicis brevis.
Abductor pollicis longus.
Flexor pollicis longus.
M. palmaris longus.

Flexor carpi radialis.

Ali nierkungen.

*1) (Siehe Taf. XI.)
*5) (Siehe Taf. XI b.)
*15) (Siehe Taf. XI i.)

*18) Der stumpfwinkelige Vorsprung des Kehlkopfes fällt bei dem ausgewachsenen
Manne mein- in die Augen, als beim "Weibe. Bei Jünglingen
ist er vor der Pubertätsperiode nicht bemerkbar.

*19) Dieser Muskel führt seinen Namen nicht mit vollem Rechte, er ist
wohl im Stande, die Halswirbelsäule nach vorn zu beugen, aber seine
eigentliche Funktion ist, den Kopf in allen gegebenen Stellungen zu
halten; die eigentlichen Kopfhicker sind der grosse und der kleine
vordere Kopfmuskel (M. rectus capitis anticus major et minor.)

*20) Diese zwei Portionen bilden miteinander an ihrem Ursprung eine
dreieckige Grube (siehe Taf. III. V. und XXII.). Der Hautmuskel
des Halses (Platyma myoides) ist abgenommen, er bildet bei Schlaff-

werdung der Haut im Alter, am Uebergang vom Kinn zum Hals jene
bekannten Stränge.
*27) (Siehe Taf. IV. und VI.)

*28) Der Deltamuskel besteht aus vielen Bündeln, bei gehobenem Arme
sind drei grössere Massen derselben besonders auffallend. (Siehe die
Tafeln des Athleten.)

*29) (Siehe Taf. XXII a.)

*33) (Siehe Taf. XIV.)

*36) Ein plattes breites Fascikel geht von ihrem inneren Rande schräg

nach abwärts in die Fascie des Armes über. (Siehe Taf. XV.)
*39) (Siehe Taf. XIV. XV. XVI.)

*49) Der Ellenbogenhöckermuskel erscheint hier als vierter Kopf des.

Extensor triceps. (Siehe Taf. XVI u).
*50) (Siehe die Hand Taf. XVII.)

Roth, auatom. Atlas. Text.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1870/0015